Die Klassifizierung von psychologischen Traumata schlägt drei Hauptvarianten vor:
Akut;
Schock;
chronisch..
Die ersten beiden treten schnell und unerwartet auf. Eine Besonderheit des chronischen Traumas ist, dass es sich über einen längeren Zeitraum hinzieht. Oft wird Druck auf die Person ausgeübt, was zu irreversiblen Gesundheitsschäden führt. Ein typisches Beispiel ist eine gescheiterte Ehe, die über einen langen Zeitraum andauert. Die Unfähigkeit, die Situation zu kontrollieren, verschlimmert sich. Auch Mobbing durch Mitarbeiter ist eine traumatische Situation.
- Ängste: Vergebliche Sorge um die Zukunft.
- Angst vor der Zukunft – Psychologie
- Jeder will wissen
- Kaffeesatz besser wegwerfen – damit kann man nichts falsch machen
- Wer kann schon sagen, wie man leben soll?
- Psychologisches Trauma in der Kindheit
- Symptome
- Furcht vor allem Neuen. Wie man lernt, sich anzupassen
- Die Ursache zu erkennen bedeutet, keine Angst mehr zu haben
- Wie kann man die Angst vor der Zukunft überwinden?
- Was ist Zukunftsangst und wie normal ist sie?
- Woher kommt die Angst vor der Zukunft?
- Soziale Ursachen der Zukunftsangst
- Psychologische Ursachen der Futurophobie
- Das Adrenalin loswerden
- Der Angst ins Gesicht sehen
- Ursachen für die Angst vor neuen Dingen im Leben
- Maßnahmen zur Bekämpfung der Neophobie
- Wie Sie Ihre Angst vor der Zukunft überwinden können
- Neubewertung von
- Verlassen Sie Ihre Komfortzone
- Der Mensch ist der Herr seines Schicksals.
- Gehen Sie mit Problemen um, wenn sie auftauchen.
- 5 Schritte zur Überwindung der Futurophobie
- Schritt 2 – Erstellen Sie einen Plan B
- Schritt 3 – Mach dich an die Arbeit.
- Schritt 4 – Ziele setzen
- Schritt 5 – sich selbst lieben
Ängste: Vergebliche Sorge um die Zukunft.
Die Angst vor der Zukunft wird als Futurophobie bezeichnet. Sie lähmt und raubt die Fähigkeit, die Gegenwart zu genießen. Die Person bleibt in ihrer Komfortzone, lebt das Leben, wie wir es vorfinden und nicht, wie wir es gerne hätten, ist ständig gestresst und ängstlich. "Wie kann ich meinen Job aufgeben, was ist, wenn ich nichts Besseres finde oder mein eigenes Unternehmen gründe? So soll es sein. Ja, die Bezahlung ist niedrig. Ja, es gefällt mir nicht. Aber das habe ich jetzt, und ich weiß nicht, was in Zukunft passieren wird.
Wie kann man die Phobie loswerden? Gewinnen Sie Vertrauen in sich selbst und stützen Sie sich auf den Glauben an Gott. Dies sind die Worte des reichsten und weisesten Mannes in der Geschichte der Welt, König Salomon: "Menschenfurcht ist eine Schlinge, aber wer an den Herrn glaubt, ist sicher" (NRT, Spr 29,25). Lassen Sie uns nun die heutige Frage näher beleuchten.
Angst vor der Zukunft – Psychologie
Futurophobie hat mit der Angst vor dem Unbekannten zu tun. Letztere ist allen Menschen angeboren und entspringt dem Selbsterhaltungstrieb. Und die Angst als solche ist eine Grundemotion, die mit dem tierischen Teil des Menschen zusammenhängt, aber daneben gibt es auch noch diese soziale Hälfte.
Ja, die gibt es. Und der soziale Teil – Überzeugungen, positive persönliche Erfahrungen, Selbstvertrauen und so weiter – hilft bei der Phobie. Bei anderen ist das ursprüngliche Selbst stärker, d.h. die Vernunft weicht vor dem Gefühl, und der Mensch ist dann den angstbesetzten Erfahrungen ausgeliefert.
Jeder will wissen
Die Welt verändert sich von Minute zu Minute, und es wird immer schwieriger, mit diesem Tempo Schritt zu halten. Wenn die Menschen morgens aufwachen, wissen sie nicht, was der neue Tag bringen wird. Und während wir mit Pandemien und Krisen konfrontiert sind, haben sich die letzten Keime der Stabilität aufgelöst. Was wird morgen geschehen?
Die allgemeine Unsicherheit in der Welt beunruhigt fast jeden. Doch für einige zwingen die neuen Herausforderungen sie dazu, sich zu mobilisieren und aktiv zu werden. Andere hingegen verlieren sich. Dies ist vor allem dann der Fall, wenn man nicht nur mit globalen Problemen zu kämpfen hat, sondern auch mit persönlichen Turbulenzen, die die eigene Psyche verunsichern.
Die Angst vor der Zukunft ist besonders charakteristisch für Menschen, die von Natur aus zu Ängsten neigen, sowie für diejenigen, für die die Zukunft selbst ein Stressfaktor ist. Es geht um zwei Gruppen von mentalen Merkmalen, die das menschliche Verhalten und Denken bestimmen: visuelle und anale Vektoren.
Kaffeesatz besser wegwerfen – damit kann man nichts falsch machen
Ein Mensch mit einem visuellen Vektor, der aus der Liebe fällt, kann vor allem Angst haben: vor Höhen, der Dunkelheit, Insekten, dem eigenen Schatten. Hinter jeder Phobie steht jedoch immer eine Grundangst – die Angst vor dem Tod.
Der Betrachter verliert sein Gefühl der Sicherheit in der Gegenwart, wenn er etwas verliert, das ihm wertvoll ist: die Bindung zu einem geliebten Menschen zum Beispiel wird durchtrennt. Einsamkeit tritt auf, das Herz brennt vor Schmerz…. Der Boden verschwindet buchstäblich unter den Füßen: Es gibt keinen Halt mehr und man hat Angst vor der Zukunft, einem Tag, der keine Sicherheit verspricht.
In dem Versuch, sich von der schmerzhaften Angst zu befreien, beschließt der Besitzer des Sehvektors, um Hilfe zu bitten. Oft wählt er den einfachsten, aber fehlgeleiteten Weg – er geht zu einem Hellseher. Bei letzteren handelt es sich in der Regel um Betrüger, die sich die Ängste der armen Zuschauer zunutze machen wollen.
Selbst mit dem Kopf kann man erkennen, dass das alles Unsinn ist und das Problem nicht lösen wird. Aber man kann das Herz nicht von den Augen unterscheiden: Wenn die Karten auf dem Tisch liegen und ein Bild der Zukunft auftaucht, ist die Seele ruhiger. Und nur für diesen Moment des Trostes und der Hoffnung auf eine bessere Zukunft ist ein Mensch bereit, jedes Geld zu geben, und mit der Zeit kann er süchtig danach werden.
Wer kann schon sagen, wie man leben soll?
Gedanken an die Zukunft können einen Menschen belasten, wenn er von Natur aus zu Erinnerungen und Nostalgie für die Vergangenheit neigt. Diese Eigenschaft des Analvektors – die Konzentration auf die Vergangenheit, das Gedächtnis – spielt in der menschlichen Entwicklung eine große Rolle. Sie ermöglicht es uns, Wissen über wichtige Errungenschaften zu sammeln, sonst wüssten wir nichts über Bildung, Wissenschaft, Entdeckungen und Forschung und würden das Fahrrad jedes Mal neu erfinden. Eine Zukunft ohne Analvektorhalter würde es einfach nicht geben.
Es gibt jedoch Zeiten, in denen ein Mensch mit einem Analvektor schnelle Veränderungen in seinem Leben erlebt. Veränderungen sind nicht in seinem Element, und wenn er nicht darauf vorbereitet ist, ist der Stress doppelt so groß. Infolgedessen werden seine natürlichen Eigenschaften – Unentschlossenheit, Langsamkeit – noch verstärkt. Der Mensch ist selbst in den einfachsten Situationen nicht in der Lage, eine Entscheidung zu treffen. Das Unbekannte "dann" macht ihm Angst und hindert ihn daran, die notwendigen Anpassungsschritte zu unternehmen.
Die Angst vor der Zukunft hält einen Menschen mit einem Analvektor auf. Er oder sie sucht aus irgendeinem Grund eine Beratung auf. Oft hilft aber auch dies nicht. Das Zögern zwischen dem einen und dem anderen kann nur aufgelöst werden, wenn man seine andere Eigenschaft – das analytische Denken – einsetzt.
Es ist sehr einfach. Alles, was in der Zukunft geschieht, ist das Ergebnis von Handlungen in der Gegenwart und in der Vergangenheit. Wenn man lernt, diese Kette von Ursache und Wirkung im Laufe der Zeit zu verfolgen und zu verallgemeinern, kann man lernen, "vorauszusagen". Eine systemische Sicht der Welt – das Wissen um die Gesetze und Prinzipien, nach denen die menschliche Gesellschaft und jeder Einzelne lebt – kann helfen. Wenn man ein ganzheitliches Bild im Kopf hat, ein Verständnis dafür, wie alles funktioniert, wird man zum Handeln inspiriert und kann bessere Entscheidungen treffen. Die Zukunft ist dann nicht mehr beängstigend, sondern wird zu einem Leuchtturm.
Lesen Sie mehr:"… Furcht vor dem Unbekannten…. alles. Es schien mir, dass etwas Schlimmes passieren würde. Bilder von Unfällen, Unfällen tauchten immer wieder in meinem Kopf auf. Ich fühlte mich die ganze Zeit über ängstlich. Ich fand die Vector System Psychologie…. Jeder Tag wurde zu einer neuen Entdeckung…. Ich vergaß meine Angstattacken völlig. Ich erinnerte mich erst, als ich begann, die Veränderungen zu analysieren. Es ist erstaunlich. Früher war es so stark, dass ich nicht normal leben konnte, und jetzt ist es ein stabiler guter Zustand – es ist die Norm …". – Natalia Butakova, Jekaterinburg
Psychologisches Trauma in der Kindheit
Dies ist eines der schwersten Traumata in Bezug auf die Auswirkungen und langfristigen Folgen. Es wirkt sich fast unweigerlich auf den Rest des Lebens aus.
Dazu gehören der Tod eines oder beider Elternteile, die Scheidung der Eltern, körperliche Gewalt, die Zugehörigkeit zu einer Familie mit Alkoholikern oder Drogenabhängigen, Demütigung und Missbrauch. Streitereien und Auseinandersetzungen zwischen Familienmitgliedern sind für Kinder schwierig. Die Beziehungen zu Geschwistern können schwierig sein.
Sexueller Missbrauch oder sogar Missbrauchsversuche können besonders traumatisch sein.
Die Schulzeit kann durch den Spott von Gleichaltrigen und die ungerechte Behandlung durch Lehrer belastend sein. Wer in der Kindheit traumatisiert wurde, kann ein Leben lang mit Verrat und Missverständnissen rechnen.Zu solchen Traumata gehört die Untreue der Eltern. Ein Mensch wendet im Erwachsenenalter viel Energie und Zeit auf, um der Liebe würdig zu werden.
Symptome
Emotionale Symptome deuten darauf hin:
1. Stimmungsschwankungen.
2. Schlafprobleme.
3. Appetitlosigkeit.
4. Desorientiertheit.
5. die Unfähigkeit, sich zu konzentrieren.
6. Gefühle der Angst.
7 Unruhe und Rastlosigkeit
8. Traurigkeit.
9. das Gefühl der Hoffnungslosigkeit
10. emotionale Stumpfheit.
11. schnelle Ermüdung
12. Erbärmlichkeit.
13. zwanghafte Gedanken.
14. Gedächtnislücken.
15. das Gefühl von Anspannung und erhöhtem Muskeltonus.Diese Symptome können über einen längeren Zeitraum auftreten. Sie können abklingen und sich verstärken. Die Erinnerungen verblassen mit der Zeit, können aber am Jahrestag des traumatischen Ereignisses wieder auftauchen.
Furcht vor allem Neuen. Wie man lernt, sich anzupassen
Die Angst vor der Zukunft, nicht in Form von Angst, sondern als Unbehagen, das sich aus der Notwendigkeit ergibt, sich dem sozialen Wandel anzupassen, ist Menschen mit einem analen Vektor eigen. Die Aufmerksamkeit dieser Menschen ist naturgemäß auf die Vergangenheit gerichtet, da sie dazu neigen, Wissen und Erfahrungen zu sammeln. Sie bevorzugen einen sitzenden, ruhigen Lebensstil, eine traditionelle Lebensweise, ein Familienleben. Das urbane Tempo, die Geschwindigkeit der Veränderungen in der heutigen Gesellschaft bringt sie aus dem Gleichgewicht. Die Spannungen werden auch durch Probleme am Arbeitsplatz verschärft, wenn sie den Arbeitsplatz wechseln müssen. Veränderungen sind für analytische Menschen immer ein Stressfaktor.
Die Vorfreude auf eine unbekannte Zukunft kann einen solchen Menschen in einen Zustand der Stumpfheit versetzen. In einer Welt des Geldes und des Wettbewerbs werden alle Menschen von Stereotypen des Erfolgs durch Normen beeinflusst, die perfekt mit der inneren mentalen Struktur einer Person mit dem Hautvektor übereinstimmen. In dieser Situation ist es schwierig für analytische Menschen, die nicht genau wissen, welche ihrer Fähigkeiten am meisten gefragt und gut bezahlt sein werden.
Die Ursache zu erkennen bedeutet, keine Angst mehr zu haben
Das Selbsterfahrungstraining in der System-Vektor-Psychologie von Yuri Burlan ermöglicht es Ihnen, sich selbst und Ihre Qualitäten mit wissenschaftlicher Präzision zu verstehen, und erlaubt es Ihnen, alle schlechten inneren Zustände zu verarbeiten. Indem er eine präzise Richtung bei der Verwirklichung seiner emotionalen Amplitude erhält, kann ein Visionär seine Ängste für immer loswerden. Dies wird durch zahlreiche Erfahrungsberichte nach der Ausbildung bestätigt.
Es stellt sich heraus, dass Ängste und Befürchtungen "in der Kehle leben". Und wenn sie weg sind, kann man leichter atmen. Jahrelang litt ich unter unbegründeten Ängsten, die mich oft überkamen. Ich habe mir von Psychologen helfen lassen, aber es war so, dass sie hundertprozentig weggingen und dann kamen die Ängste wieder. Für die Hälfte der Ängste gab mein rationaler Verstand eine logische Erklärung. Aber was nützen diese Erklärungen, wenn es kein normales Leben gibt. Und die unnötige Angst am Abend. Nach der Hälfte des Kurses begann ich zu bemerken, dass ich frei atmen konnte. Die Klammern verschwanden. Und am Ende des Kurses bemerkte ich plötzlich, dass meine Ängste und Befürchtungen mich verlassen hatten….
Keine Zukunftsängste mehr, keine Panikattacken (die mir oft lästig waren). Ich habe keine Angst mehr vor Einsamkeit. Übrigens habe ich entdeckt, dass ich gerne mit mir allein bin, ich hatte nur Angst, es zu akzeptieren. Ich bin ruhiger und habe mich besser unter Kontrolle, oder so ähnlich.
Früher war ich wegen allem ängstlich, ich habe mich immer aufgeregt, konnte nicht schlafen, litt unter Migräne, habe den Menschen nicht getraut. Ich bin oft zum Psychologen gegangen, aber die haben mir Beruhigungsmittel gegeben. Während der Ausbildung verschwinden meine Ängste.
Die Selbsterfahrung stärkt um ein Vielfaches die Fähigkeit, sich an die moderne Welt anzupassen, und die Stressresistenz. Probieren Sie es selbst aus: Melden Sie sich u. a. an für kostenlose Online-Vorlesungen System-Vektor-Psychologie auf dem Portal von Yuri Burlan!
Wie kann man die Angst vor der Zukunft überwinden?
Eine der häufigsten Fragen an Fachleute lautet: Wie kann man die Angst vor der Zukunft überwinden? Ein langfristiger strategischer Plan bestünde darin, den eigenen Vorrat an psychischer Belastbarkeit und Vertrauen in die eigene Fähigkeit, angemessen und effektiv auf die Anforderungen der Zukunft zu reagieren, aufzufüllen und zu vergrößern. Das Wort "Vorrat" bringt gut zum Ausdruck, dass es sich um eine Ressource handelt, die sowohl aufgefüllt als auch erschöpft werden kann und von den täglichen Schritten und Gedanken beeinflusst wird.
Analysieren Sie, welche Situation die Angst auslöst und welchen Bereich Ihres Lebens sie betrifft. Dabei ist es wichtig, sich daran zu erinnern, wann Sie zum ersten Mal von solchen Gedanken heimgesucht wurden. Beruht die Angst auf einer realen Bedrohung oder auf einer subjektiven? Die Herausforderung besteht darin, der Angst eine bestimmte Form zu geben. Sie kann beängstigend und beunruhigend sein, aber sie ist noch beängstigender, wenn es sich um das Unbekannte handelt. Daher ist es besser, alle Gedanken und Schlussfolgerungen aufzuschreiben, und es hilft, sich nicht auf einen Gedanken zu konzentrieren – es hat keinen Sinn, wenn alles aufgeschrieben ist und die Überlegungen von allen Seiten bereits zu Papier gebracht wurden.
In diesem Stadium empfiehlt es sich, die Angst in irgendeiner Weise zu visualisieren, indem man sie zeichnet, wenn auch in abstrakter Form. Die Qualität und Verständlichkeit der Zeichnung für andere ist dabei nicht wichtig. Das Ziel ist es, die Quelle der Angst zu sehen, sie symbolisch zu "benennen". Es ist auch eine ökologische Möglichkeit, seinen Frustrationen Luft zu machen.
Abstraktion und Betrachtung der Situation von außen. Manchmal kann es tröstlich sein, zu erklären, wie statistisch real die Situation ist. Trockene Zahlen können einem sagen, dass die Dinge mehr als nur entfernt sind. Die Angst aufzuschreiben und durchzusprechen kann beruhigend sein, unter dem Aspekt, dass das Drama für eine kohärente und relevante Wiedergabe weggeräumt werden muss, und Angst ohne Emotionen ist eine Herausforderung, manchmal mit einem Sternchen, aber potenziell lösbar.
Dabei ist es wichtig, die Emotionen selbst nicht mit Ihren Mitmenschen zu besprechen. Es ist akzeptabel, sie als persönliche Gefühle auszudrücken, das wird die Gesamtspannung verringern und, wenn die angstauslösende Situation andere mit einbezieht, gibt es Ihnen die Möglichkeit, Ihre Bedenken zu äußern und Sie zu vereinen, um das Problem zu lösen. Verwickeln Sie die anderen jedoch nicht in eine langwierige Diskussion darüber, wie groß das Problem sein könnte. Erstens geht es darum, das Problem zu formulieren, und nicht darum, sich selbst daran zu erinnern, wie unsicher man ist, ob man es lösen kann. Zweitens sind Emotionen ansteckend, und je beeinflussbarer der Gesprächspartner ist, desto wahrscheinlicher ist es, dass Sie ihm auch Ihre Angst einflößen. Tatsächlich entstehen die Ängste der Massen auf diese Weise, weil sie übertragbar sind und sich jeder von ihnen auf Kosten der Menschen in seiner Umgebung ernährt, die Träger dieser Angst sind. Sie wollen auch nicht, dass Ihre Lieben unter dieser Angst leiden, also wollen Sie sie nicht in Gefahr bringen. Es kann akzeptabel sein, einen Psychologen oder eine andere Fachkraft zu konsultieren, um Ihnen zu helfen, mit Ihrem negativen emotionalen Hintergrund auf professionelle Weise umzugehen.
Was ist Zukunftsangst und wie normal ist sie?
Zukunftsangst äußert sich in schmerzhaften, oft irrationalen, unkontrollierbaren Ängsten vor dem, was vor uns liegt. Sie stellt sich alle möglichen negativen Ereignisse vor. Die Person leidet unter starker Unsicherheit, zwanghaften Zweifeln und dem Wunsch, sich nicht auf die Zukunft zuzubewegen.
Wir wissen nicht im Detail, was vor uns liegt. Neue Ereignisse und die damit verbundenen möglichen Schwierigkeiten machen fast jeden ängstlich. Das Unbekannte, das Unerforschte, kann theoretisch eine Bedrohung darstellen, und sei es nur in Form von negativen Gefühlen. Es ist normal, dass wir uns vor Gefahren fürchten.
Angemessene Angst veranlasst eine Person, der Situation mehr Aufmerksamkeit zu schenken, sich darauf vorzubereiten, nach Möglichkeiten zu suchen, sich selbst zu schützen und einen besseren Aktionsplan zu wählen. Angst ist eine Möglichkeit, die eigene Sicherheit zu gewährleisten, indem man sich auf die Zukunft vorbereitet, sie aber nicht vermeidet. Die Zukunft wird sowieso kommen. Die Frage ist nur, wie sie aussehen wird und welchen Platz wir in ihr einnehmen werden – in einer dunklen Ecke, mit verschränkten Armen in einem kleinen Haus, oder stark auf den Beinen, bereit, das Beste aus dem Leben zu machen.
Wenn die Angst zu stark wird, unkontrollierbar, aufdringlich, dann spricht man von der Entwicklung einer Phobie. Man kann zwischen verschiedenen Arten von Zukunftsangst unterscheiden:
- Futurophobie – Angst vor der Zukunft;
- Neophobie – Angst vor dem Neuen, dem Ungewöhnlichen;
- Technophobie – Angst vor neuen Technologien;
- Ideophobie – Angst vor neuen Ideen, Gedanken;
- Epistemophobie (Gnosiophobie) – Angst vor Wissen, neuen Informationen.
Jeder macht sich Sorgen um die Zukunft, aber warum neigen nur einige Menschen zu zwanghafter Angst?
Woher kommt die Angst vor der Zukunft?
Wenn man weiß, woher die Angst kommt, fällt es leichter, die Situation zu analysieren und mit den eigenen Ängsten umzugehen. Die Ursachen der Angst lassen sich in zwei Gruppen einteilen: soziale und psychologische.
Soziale Ursachen der Zukunftsangst
Schwierige Situationen im eigenen Land und in der Welt, soziale Unglücke, Naturkatastrophen, Spannungen in den Medien, kollektive Ängste aufgrund mangelnden Bewusstseins – all dies kann das Vertrauen in die Zukunft verringern und Ängste in unseren Herzen wecken.
Der Mensch ist Teil der Gesellschaft, Teil der Welt, und viele Dinge geschehen, die sich seiner Kontrolle entziehen. Was wird morgen passieren, wenn es heute passiert?
Es könnte die Angst sein, wie sich die politische Situation entwickeln wird. Oder die Sorge um das finanzielle und soziale Wohlergehen. Angst davor, wie sich die Dinge in der Gesellschaft kulturell und moralisch entwickeln werden. Angst vor Epidemien. Angst vor von Menschen verursachten Katastrophen. Angst davor, in der neuen Welt entbehrlich zu sein. Angst vor dem, was die Kinder in dieser Welt erwartet.
Angst vor dem Tempo, mit dem Wissenschaft und Technik voranschreiten: Gentechnik, Biotechnologie, künstliche Intelligenz, Digitalisierung, Energie. ЧWas, wenn die Menschheit für dieses Wissen nicht bereit ist? Was ist, wenn wir versagen? Was ist, wenn es für die falschen Zwecke eingesetzt wird? Zahlreiche globale Verschwörungstheorien bringen ihre eigene Dosis an Angst mit sich.
Die Zukunft ist noch nicht da, wir können sie uns nur vorstellen. Interessante Tatsache: Je erfüllter ein Mensch ist, je mehr warme emotionale Bindungen er zu anderen Menschen hat, desto positiver malt seine Phantasie Bilder von der Zukunft.
Psychologische Ursachen der Futurophobie
Angst ist ein natürliches, grundlegendes Gefühl, das von dem Bedürfnis diktiert wird, sich zu schützen. Manche Menschen sind hochgradig emotional, andere eher schwach; es ist eine angeborene Eigenschaft. Je emotionaler ein Mensch von Natur aus ist, desto anfälliger ist er für Angst, desto größer ist der Einfluss der Angst auf seinen Zustand und sein Verhalten.
Das Adrenalin loswerden
Das Hormon Adrenalin bereitet uns darauf vor, der Gefahr physisch zu begegnen, aber jetzt müssen wir erst einmal rational denken. Das bedeutet, dass Sie den unzeitgemäßen Helfer auf andere Weise loswerden müssen – verbrauchen Sie ihn bei irgendeiner körperlichen Aktivität.
Machen Sie zwanzig Minuten lang eine einfache, aber intensive Übung und wiederholen Sie diese mehrmals am Tag. Sobald Sie ins Schwitzen gekommen sind und sich Ihre Atmung und Herzfrequenz erhöht haben, sind Sie am Ziel.
Legen Sie aufmunternde Musik auf und beziehen Sie die ganze Familie mit ein – gemeinsam macht Sport mehr Spaß. Wenn Sie nicht in der Lage sind, die gesamte Übung durchzuführen, spannen Sie einfach alle Muskeln an, halten Sie diese Spannung eine Minute lang und entspannen Sie sich dann. Wiederholen Sie diese Technik 2-3 Mal und Sie werden spüren, wie die zusätzliche Spannung von Ihnen abfällt.
Räumen Sie allgemein auf oder schrubben Sie einfach den Boden, während Sie sich bücken – das ist eine großartige Übung. Eine Dusche hilft ebenfalls, Verspannungen zu lösen, vor allem, wenn Sie sich auf das Gefühl des Wasserstrahls konzentrieren, der Ihren Körper umarmt und wärmt. Das hilft ihm, sich zu entspannen.
Nun, da unser natürlicher Bewältigungsmechanismus gezähmt ist, können wir mit der Angst umgehen, wie es sich für ein intelligentes Wesen gehört.
Der Angst ins Gesicht sehen
Wir sind ständig dabei, ängstliche Gedanken zu verjagen, aber es ist die Ungewissheit, die uns am meisten Angst macht. Wenn wir versuchen, nicht an das Problem zu denken, bleiben unterentwickelte Ängste in der Peripherie unseres Geistes und vermehren sich. "Die Angst hat viele Augen, aber sie sieht nichts". – Deshalb kann der Schatten einer Katze wie ein Tiger sein.
Wir begegnen unserer Angst auf einem schmalen Pfad, auf dem wir ihr nicht ausweichen können, aber unfähig, einen Schritt auf sie zuzugehen, erstarren wir auf der Stelle. "Ein Held stirbt einmal, ein Feigling tausendmal", und so erleben wir immer wieder imaginäre Unglücke als absolut real für unseren Geist und Körper. Es geht darum, der Angst in die Augen zu sehen, sie wenigstens einmal zu erleben, damit sie uns nicht mehr im Weg steht.
Teilen Sie ein Blatt Papier in zwei Teile und schreiben Sie auf einen davon alle Dinge, die Ihnen Angst machen. Seien Sie ehrlich und schämen Sie sich vor nichts, schütten Sie Ihre Angst aus wie schmutziges Wasser. Ich werde entlassen, verlassen, obdachlos, es wird nie wieder gute Zeiten geben, ich werde ein einsames, elendes Alter erleben. Ihr Verstand wird sich wahrscheinlich gegen diese Worte wehren, aber denken Sie daran: Angst ist normal. Sobald die Adrenalinflut Sie wieder überschwemmt, werden Sie sie los – machen Sie sich warm, springen Sie, singen Sie.
Ursachen für die Angst vor neuen Dingen im Leben
Die Angst vor Veränderungen wird durch interne und externe Faktoren beeinflusst. Die Ursachen der Neophobie sind:
- Furcht vor dem Unbekannten. Vertraute Hindernisse werden ohne große Schwierigkeiten überwunden. Eine neue Situation bringt ein Gefühl des Unbehagens mit sich. Das Gehirn zieht negative Folgen in Betracht, um die Person in Sicherheit zu wiegen. Es entsteht eine Angst vor dem Unbekannten;
- Angst vor dem Versagen. Diese Angst ist mit Scham verbunden. Sie führt dazu, dass die Person sich weigert, etwas Neues zu tun;
- Angst vor Erfolg. Der Grund dafür ist, dass die Menschen Angst vor den Veränderungen in ihrem Leben haben, die der Erfolg mit sich bringen kann;
- Angst vor dem Versagen;
- Selbstverurteilung. Die unentschlossene Person beginnt, ihr Zögern als Feigheit zu interpretieren. Dies führt zu einer Falle; die Bereitschaft, neue Dinge auszuprobieren, schwindet;
- Angst vor Urteilen. Hier fürchtet die Person die Meinung und das Urteil anderer über ihre Entscheidungen und Handlungen.
Melden Sie sich für eine Online-Beratung an, wenn Sie von Neophobie betroffen sind. Im Rahmen einer Fernberatung werden unsere Psychologen die Ursachen der Ängste aufschlüsseln und ermitteln, sie aufarbeiten und zu jeder Tageszeit zur Verfügung stehen.
Maßnahmen zur Bekämpfung der Neophobie
Um die Angst vor Neuem zu überwinden, ist es notwendig, sich zu verändern. So paradox dies auch klingen mag. Um die Angst vor Veränderungen in Ihrem Leben zu überwinden, müssen Sie:
- Die Angst vor Veränderungen wird in der Psychologie als ein normales, natürliches Gefühl angesehen. Mit jemandem über seine Gedanken, Ideen und Ängste zu sprechen, ist ganz natürlich. Das wird Ihnen helfen, Komplexe, Zweifel und Ängste loszuwerden;
- Gestehen Sie sich ein, dass die Vergangenheit schön und die Zukunft schmerzhaft ist. Erfahrung ist ein großes Kapital für die Zukunft. Sie müssen erkennen, dass Sie die Leere, die Enttäuschungen nicht völlig loswerden können;
- konzentrieren Sie sich auf die Zukunft. Veränderungen sind beängstigend, weil man sie nicht kontrollieren kann. Sie können andere um Rat fragen, Erfahrungen austauschen;
- Bewusstsein. Es ist wichtig, eine gute Motivation für die Gründung eines neuen Unternehmens zu finden. Es gibt nichts, was auf Autopilot läuft, alles muss abgewogen und durchdacht werden;
- Perfektion und Vollkommenheit gibt es nicht. Verlassen Sie sich nicht darauf, dass eine neue Situation alles dramatisch verändern wird. Jede Veränderung ist eine neue Herausforderung. Die Angst vor etwas Neuem wird sich legen, wenn Sie mit Menschen sprechen, die es bereits erlebt haben;
- Introspektion. Ermitteln Sie die Ursachen und beseitigen Sie sie durch Analyse. In den meisten Fällen ist die Angst vor neuen Ideen und Handlungen weit hergeholt.
Melden Sie sich für eine Online-Beratung an, wenn Sie Angst vor neuen Dingen haben. Unsere Fernberatungspsychologen werden das Problem psychoanalysieren, die Ursache ermitteln und Ihnen helfen, mit Ihrer Neophobie umzugehen. Unsere Psychologen sind rund um die Uhr für Sie da.
Wie Sie Ihre Angst vor der Zukunft überwinden können
Um Ihre Angst vor der Zukunft zu überwinden, wenden Sie sich am besten an einen Psychologen. Dank der Möglichkeit der Fernberatung ist dies heute viel einfacher. Wenn Sie möchten, können Sie Ihre Zukunftsangst aber auch selbst überwinden, indem Sie eine Reihe von psychologischen Techniken anwenden.
Neubewertung von
Die Methode zur Überwindung der Angst sieht folgendermaßen aus. Nehmen Sie ein leeres Blatt Papier und unterteilen Sie es in 3 Spalten. In die erste Spalte schreiben Sie den Namen des Problems, in die zweite Spalte schreiben Sie, wie Sie das Problem lösen können. In der dritten Spalte steht, was Sie bereits getan haben.
Verlassen Sie Ihre Komfortzone
Fühlen Sie sich nicht schlecht, wenn Sie Fehler machen. Sie sollten sich erlauben, Fehler zu machen, und Ihre Einstellung zu Misserfolgen ändern. Sie sind eine Erfahrung, eine Gelegenheit, sich zu entwickeln und zu wachsen. Das Verlassen Ihrer Komfortzone ist immer mit Unbehagen und Angst verbunden, aber es ist wichtig, dass Sie sich erlauben, neue Dinge zu lernen und sich selbst herauszufordern.
Mit jedem Mal wird das Unbehagen geringer und die Zuversicht größer sein. Es wird leichter, etwas Neues zu beginnen. Erinnern Sie sich jetzt daran, was Sie schon lange wollten, aber noch nicht entschieden haben. Jetzt ist es an der Zeit, es zu tun.
Der Mensch ist der Herr seines Schicksals.
Die Vergangenheit bestimmt nicht die Zukunft, ebenso wenig wie die Menschen und Umstände um dich herum. Nur der Einzelne kann die Dinge in seinem Leben ändern. Werden Sie Herr der Lage, lernen Sie, auf Ihre Wünsche zu hören und nutzen Sie alle Ihre Ressourcen, um Ihre Bedürfnisse und Träume zu erfüllen.
Gehen Sie mit Problemen um, wenn sie auftauchen.
Verschwenden Sie keine Energie auf Phantasien und Annahmen darüber, was schief gehen könnte. Kümmern Sie sich stattdessen um die aktuellen Probleme, wenn sie auftauchen. Der perfekte Zeitpunkt wird nie kommen, und es wird immer Schwierigkeiten geben. Sie müssen aufhören, negativ über die Zukunft zu denken, denn das ist gelinde gesagt unproduktiv.
Wichtig!!! Versuchen Sie sich daran zu erinnern, was Sie vor einem Monat, sechs Monaten oder einem Jahr beunruhigt hat. Können Sie das nicht? Das ist richtig, denn 90 % unserer Ängste werden nie wahr. Um dies sicherzustellen, können Sie ein Tagebuch führen, in dem Sie festhalten, ob sie sich aus der Ferne bewahrheitet haben oder nicht.
5 Schritte zur Überwindung der Futurophobie
Der erste Schritt zur Überwindung Ihrer Ängste besteht darin, an sich selbst zu glauben. Er ist stärker und notwendiger als der Glaube an Gott, das Universum, die Höchste Intelligenz usw. Es ist besser, Liebe, Unterstützung und Rückhalt in sich selbst zu finden.
Schritt 2 – Erstellen Sie einen Plan B
Überlegen Sie sich, wie Sie Schwierigkeiten überwinden können, wenn sie auftreten. Befolgen Sie einen solchen Plan:
Schritt 3 – Mach dich an die Arbeit.
Um keine Angst vor der Zukunft zu haben, müssen Sie ständig beschäftigt sein. Finden Sie etwas, das Sie begeistert, sei es ein Beruf oder ein Hobby. Wenn Sie sich für eine Sache begeistern, haben Sie keine Zeit für geistige Verwirrung und Angst.
Schritt 4 – Ziele setzen
Bei der Aktionsplanung geht es darum, der "Es liegt an mir"-Einstellung entgegenzuwirken und sich die Perspektiven bewusst zu machen. Setzen Sie sich Ziele, denn diese helfen Ihnen, Ihre Bedürfnisse und Motive zu erkennen. Seien Sie maßvoll und vertiefen Sie sich nicht zu sehr in die Planung, aber seien Sie auf mögliche Veränderungen vorbereitet.
Schritt 5 – sich selbst lieben
Sich selbst zu lieben bedeutet, sich um seine körperlichen und geistigen Bedürfnisse zu kümmern. Dieser Ratschlag ist einfach genug:
Ausreichend Schlaf, Meditation, ein optimaler Tagesablauf und die Entwicklung von Träumen für die Zukunft sind für die Überwindung von Ängsten gleichermaßen wichtig.
Wenn Sie Ihre Phobien nicht allein in den Griff bekommen und sich festgefahren fühlen, ist es wichtig, die Ursache zu finden und zu verhindern, dass sich die Situation verschlimmert. Deshalb ist es wichtig, frühzeitig fachlichen Rat einzuholen.
Persönliches Paket für telefonischen 24-Stunden-Kontakt mit russischen Ärzten
Familienpaket für den telefonischen 24-Stunden-Kontakt mit russischen Ärzten
Maximalpaket für unbegrenzten telefonischen Kontakt mit russischen Ärzten 24 Stunden am Tag