Angst vor dem Scheitern

Angst ist normal, der evolutionäre Sinn dieser Emotion ist der Schutz vor Gefahren. Man sollte sich nicht vorwerfen, dass man diese Emotion manifestiert, wichtig ist, es ist wie wichtig ist, wie man auf sie reagiert.

Wie man die Angst vor dem Versagen überwindet

Lernen Sie, Ihre Emotionen zu akzeptieren, legen Sie Ihre Ängste auf den Tisch und ergänzen Sie die fehlenden Informationen. Tipps für Manager, Unternehmer und Menschen, die etwas erreichen wollen.

Risikobereitschaft ist eine wichtige Eigenschaft von Managern und Unternehmern. Die Kehrseite davon ist ein Zustand irrationaler Angst, die Angst, eine Aufgabe nicht zu bewältigen. Laut dem Bericht des Global Entrepreneurship Monitor ist es die Angst vor dem Scheitern, die nach Ansicht von Unternehmensleitern ein wesentliches Hindernis für Innovationen darstellt. Lesen Sie die sechs Schritte, die Sie laut Experten unternehmen müssen, um die Angst vor dem Scheitern zu überwinden.

Überwachen Sie Ihre Ängste

  1. Wenn Sie scheitern, machen Sie sich Sorgen darüber, was die anderen von Ihnen denken.
  2. Sie beginnen, an Ihrer Fähigkeit zu zweifeln, das zu erreichen, was Sie wollen.
  3. Die Erfahrung des Scheiterns lässt Sie befürchten, dass die Menschen um Sie herum das Interesse an Ihnen verlieren werden.
  4. Misserfolge lassen Sie an Ihrer Intelligenz und Ihrem Talent zweifeln.
  5. Sie haben Angst, Menschen zu enttäuschen, deren Meinung Sie schätzen.
  6. Sie sagen Ihren Mitmenschen von vornherein, dass Sie keinen Erfolg erwarten, so dass sie auch nicht viel von Ihnen erwarten.
  7. Wenn Sie mit einem Misserfolg konfrontiert werden, wissen Sie nicht was Sie Ihr Verhalten hätten ändern müssen, um erfolgreich zu sein.
  8. Sie fühlen sich vor einem wichtigen Ereignis unwohl, z. B. haben Sie Kopfschmerzen, was Sie daran hindert, Ihr Potenzial voll auszuschöpfen
  9. Sie lassen sich regelmäßig durch unwichtige und nicht dringende Aufgaben ablenken, anstatt sich auf die wichtigen Dinge zu konzentrieren.
  10. Sie neigen dazu, Dinge aufzuschieben und "keine Zeit mehr zu haben".

Nehmen Sie sich ein paar Monate Zeit, um Ihr Verhalten zu analysieren. Vielleicht übersehen Sie eine irrationale Angst, die Sie daran hindert, Ihre Ziele zu erreichen. Das Bewusstsein für das Problem kann der erste Schritt zur Lösung sein.

Was es ist.

Atypophobie ist eine unvernünftige und unkontrollierbare Versagensangst, die sich negativ auf das Leben eines Menschen auswirkt.

Zu den Symptomen gehören Angstzustände, Panik, Zittern, Kurzatmigkeit, Schwindel und Herzklopfen. All diese Symptome treten entweder zum Zeitpunkt des Versagens auf oder wenn nur die Gefahr eines Versagens besteht. So kann sich beispielsweise ein Angestellter schlecht fühlen, sobald er eine Aufgabe von seinem Chef erhält, oder ein Schüler, wenn er von einer bevorstehenden Prüfung erfährt.

Eine Person mag verstehen, dass es nichts zu befürchten gibt, aber diese Erkenntnis schützt sie nicht vor körperlichen und emotionalen Symptomen. Im Allgemeinen sprechen Fachleute von einer Phobie, wenn der Zustand seit mehr als sechs Monaten besteht. Sie wird als eine Form der Angststörung betrachtet.

Obwohl diese Art von Zustand seit Ende der 1960er Jahre in wissenschaftlichen Texten beschrieben wird, gibt es bisher keine gesonderten Untersuchungen zur Atypophobie. Sie wird in der Regel zusammen mit anderen spezifischen Phobien oder als Ursache von Prokrastination untersucht.

Die Atypophobie unterscheidet sich von dem rationalen Wunsch, Misserfolge zu vermeiden, dadurch, dass sie in der Regel unbegründet ist, z. B. wenn eine Person noch keinen Lebenslauf verfasst hat oder zu keinem Vorstellungsgespräch gegangen ist und bereits Angst vor einer möglichen Ablehnung hat.

Darüber hinaus wirkt die normale Angst vor negativen Folgen als Motivationsquelle und veranlasst uns, proaktiver zu handeln – wir investieren mehr Zeit und Mühe in die Vorbereitung, holen Rat ein, entwickeln einen Notfallplan. Im Gegensatz dazu neigen Menschen, die unter Atypophobie leiden, dazu, Vermeidungsstrategien zu wählen und generell Situationen zu vermeiden, in denen sie wahrscheinlich scheitern werden.

Wenn Sie solche Gedanken hegen, leiden Sie möglicherweise unter Atypophobie:

  • "Es ist besser, nicht zur Prüfung zu gehen, als sie nicht zu bestehen;
  • "Ich habe eine schwierige Aufgabe bekommen. Ich ziehe es vor, Memes zu schauen und mich abzulenken."
  • "Ich bin beim letzten Mal durchgefallen und werde auch dieses Mal durchfallen.
  • "Es wird ein totaler Reinfall werden. Ich werde unehrenhaft entlassen und nirgendwo anders eingestellt werden.
  • "Als mir gesagt wurde, dass ich vor einem Publikum auftreten muss, blieb mir fast das Herz stehen.

Warum kommt das vor?

Wegen der negativen Erfahrungen. Atypophobie tritt häufig bei Menschen auf, die in der Vergangenheit traumatische Situationen erlebt haben, in denen sie versagt haben. Zum Beispiel hat eine Person am Arbeitsplatz oder im Internet eine Dosis harscher Kritik für die Ergebnisse ihrer Arbeit erhalten.

Aufgrund der Erziehung. Athyphobie kann sich aufgrund des Verhaltens von autoritären Eltern und anderen wichtigen Erwachsenen entwickeln. In einer Studie aus dem Jahr 2019 wurde festgestellt, dass Sportler mehr Angst vor Misserfolgen haben, wenn sie Trainer haben, die zu starker Kontrolle neigen und ihnen weniger Freiheiten lassen. Und ein Kind, dessen Familie Versagen fürchtete und alle potenziell auslösenden Situationen vermied, wird mit größerer Wahrscheinlichkeit dasselbe tun.

Wegen des Perfektionismus. Was Menschen unter Versagen verstehen, ist sehr unterschiedlich. Für den einen ist es eine nicht bestandene Prüfung und der Ausschluss von der Universität, für den anderen eine nicht bestandene Note und das fehlende Lob eines Lehrers. Der Grund für die Entwicklung von Atypizität wird daher manchmal zum Perfektionismus – dem Wunsch, alles perfekt zu machen, was vielleicht sogar wichtiger ist als das Erreichen des Ziels.

Kognitive Fehler. Die Angst vor dem Scheitern kann durch mehrere kognitive Verzerrungen gleichzeitig verursacht und verstärkt werden:

  1. Katastrophisieren, d. h. wir neigen dazu, das Schlimmste zu erwarten und uns die schlimmsten Szenarien für die Folgen eines Misserfolgs auszumalen. Ein Arbeitnehmer fürchtet beispielsweise nicht nur Kritik für schlechte Leistungen, sondern denkt sofort an Entlassung, Geldverlust, Verlust von Freunden und Zusammenbruch der Familie.
  2. Vorhersage der Zukunft – die Tendenz, Annahmen über das Kommende zu treffen, aber nicht die tatsächlichen Chancen des Scheiterns oder des Erfolgs zu bewerten, sondern einfach die angenommenen Ereignisse als wahr zu nehmen.
  3. Übergeneralisierung – ein Verallgemeinerungsfehler, der uns dazu veranlasst, die Erfahrung eines Ereignisses auf alle anderen zu übertragen. In diesem Fall entsteht der Gedanke: "Ich hatte beim letzten Mal keinen Erfolg, dann werde ich auch dieses Mal keinen Erfolg haben".

Wegen der Kultur des "Erfolgs". Forscher der Harvard Business School haben gezeigt, dass die ständige Verherrlichung von Leistung und die Glorifizierung von Schwierigkeiten negative Auswirkungen auf junge Menschen hat. Das Gerede über einen einfachen und schnellen Weg zum Erfolg erzeugt Neid und motiviert sie überhaupt nicht. Eine Person, die es gewohnt ist, die Verantwortung für ihr Handeln zu übernehmen, hat das Gefühl, dass sie selbst für ihre Misserfolge verantwortlich ist, wenn sie nicht so leicht Erfolg hat. Dadurch wird die Angst vor dem Scheitern nur noch stärker.

Konzentrieren Sie sich auf das, was Sie kontrollieren können

Der stoische Philosoph Epiktet vertrat die Ansicht, dass man sich auf innere Faktoren konzentrieren sollte – auf Faktoren, die man selbst kontrollieren kann. Dazu gehören zum Beispiel Charakter, Werte und Verhalten. Externe Faktoren – äußere Einflüsse – kann er nicht kontrollieren, weshalb es irrational ist, sich über sie Gedanken zu machen. Zu den externen Faktoren gehören die Vergangenheit, große Teile der natürlichen Welt, die Gedanken und Handlungen anderer.

Es gibt nur einen Weg zum Seelenfrieden – wir müssen aufhören, uns um die Dinge zu sorgen, die außerhalb unseres Willens liegen.

Dieser Gedanke hilft mir, meine Angst vor dem Scheitern zu überwinden. Fast jedes Mal, wenn ich im Begriff bin zu schreiben, schießen mir eine Reihe unangenehmer Gedanken durch den Kopf: "Wer bist du überhaupt? Keiner wird es lesen. Kumpel, dein Text ist schäbig. Du hast nichts zu sagen, oder? Gönn dir eine Pause und mach etwas anderes."

In der Vergangenheit haben mich diese Ängste versklavt. Aber mit der Zeit habe ich erkannt, dass nicht ich die Gedanken bin, sondern derjenige, der sie hört. Und wenn das der Fall ist, bedeutet das, dass sich meine Gedanken auf äußere Dinge beziehen. Ich habe keine Kontrolle über das, was gerade in meinem Kopf herumschwirrt, also ist es sinnlos, sich darüber Gedanken zu machen.

Meine Texte hingegen gehören zu den inneren Dingen. Ich kann sie kontrollieren. Also treffe ich eine Entscheidung und verbessere meine Fähigkeiten weiter. Ich schaue nicht auf die Zweifel und schreibe weiter, bis ich mein Ziel erreicht habe.

Nimm dir die Meinung anderer Leute nicht zu Herzen

Dies ist ein weiteres Element meines Berufs, das normalerweise zu einem großen Problem wird. Sie wissen ganz genau, was ich meine, wenn Sie schon einmal in Ihrem Leben etwas geschaffen und der Welt gezeigt haben.

Positive Kommentare erzeugen gute Gefühle. Schlimm wird es jedoch, wenn die negativen Kommentare erscheinen. Selbst wenn Sie 100 gute Kommentare erhalten, bleibt der 101. negative Kommentar in Ihrem Gedächtnis haften.

Vergessen Sie also nicht, dass die Kommentare anderer Leute externe Faktoren sind, die mit einer gesunden Portion Gleichgültigkeit behandelt werden sollten. Es ist unmöglich, es allen recht zu machen, also verschwenden Sie keine Energie und Zeit mit sinnlosen Versuchen.

Wie man eine Phobie überwindet

Bill Gates sagte: Es ist schön, Erfolge zu feiern. Aber es ist viel wichtiger, aus Misserfolgen zu lernen.

Für jemanden, der unter Versagensangst leidet, lohnt es sich zu lernen, dass einige Fehler auf dem Lebensweg ganz normal sind. Erinnern Sie sich bei der Analyse der Situation daran, wann Sie zum ersten Mal eine irrationale Angst vor dem Scheitern verspürt haben. Vielleicht war es ein ungerechtfertigtes Risiko.

In manchen Fällen sollten Sie eine Aufgabe ablehnen, wenn sie potenziell ungünstig ist. Gehen Sie dabei verantwortungsbewusst an jede Aufgabe heran. Bewerten Sie alle möglichen Ergebnisse, die Erfolgswahrscheinlichkeit und die möglichen Risiken und treffen Sie erst dann eine Entscheidung.

Versuchen Sie, die ersten Schritte des Prozesses zu durchdenken. Blicken Sie nicht weit in die Zukunft. Die Spätfolgen sind das Unbekannte, und das ist es, was Ihnen am meisten Angst macht.

Eine gute Möglichkeit, die Situation richtig einzuschätzen, besteht darin, die Schritte der Umsetzung, die Analyse der Maßnahmen und die Folgen aufzuschreiben. Gedanken, die auf Papier ausgedrückt werden, sind konkreter, weniger einschüchternd und besser verständlich.

Alle Fragen sollten entschlossen angegangen werden, mit einem Algorithmus für das Handeln. Innere Gewissheit und Gelassenheit führen zu einer effektiven Umsetzung. Sorgen Sie für ein positives Ergebnis.

Wenn Sie das Problem nicht allein bewältigen können, ist es besser, sich an einen Spezialisten zu wenden. Die moderne Medizin behandelt die Atyphobie mit Psychotherapie. In der Anfangsphase wird dem Patienten eine individuelle Psychotherapie verordnet. Ihre Methoden sind darauf ausgerichtet, Kindheitserinnerungen zu analysieren, um die Ursachen der Phobie zu ermitteln.

Einzelgespräche mit dem Psychotherapeuten bieten auch die Möglichkeit, die wahre Einstellung des Patienten zu seinen Misserfolgen und Ängsten aufzudecken. Zu diesem Zweck wird die Simulationsmethode eingesetzt. Der Therapeut stellt absichtlich eine Situation der Angst, des Zweifels und der Unentschlossenheit her und bittet den Patienten zu beschreiben, wie er sich von der Situation bis zu ihrem Ende fühlt.

Die Atychyphobie gilt als besonders wirksam bei der Behandlung von Gruppentherapie. Die Arbeit in einer Gruppe gibt den Betroffenen das Gefühl, dass sie mit ihrem Problem nicht allein sind, sondern dass es viele andere Menschen gibt, die unter der gleichen Störung leiden. Gemeinsam, mit gegenseitiger Unterstützung, finden sie schneller einen Ausweg aus der Situation. Ein großer Vorteil ist, dass die Gruppenarbeit von einem Spezialisten geleitet wird. Er ist es, der die Gespräche der Klienten in die richtige Richtung lenkt und Selbstinterventionen verhindert, die den Heilungsprozess verlangsamen.

Scheitern ist Teil der Reise

Das Leben ist ein Wechselspiel von Gut und Böse, Licht und Dunkelheit, Erfolg und Misserfolg. Es ist, wie es ist, und Sie müssen es akzeptieren: Der "gute" Zustand wird nie von Dauer sein. Denken Sie an die Regel: Wenn Sie die Situation nicht ändern können, ändern Sie Ihre Einstellung zu ihr. Versuchen Sie also einfach, Ihre Misserfolge aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten. Zum Beispiel haben Sie es nicht an die Universität geschafft. Das ist unangenehm, aber jetzt haben Sie ein Jahr Zeit, um zu entscheiden, was Sie werden wollen, um zu arbeiten oder sich gründlicher auf die Zulassung vorzubereiten. Jedenfalls ist es in Europa üblich, dass Studienbewerber zwischen Schule und Studium ein Jahr Pause machen, um sich zu entspannen und ihren Traumberuf zu wählen.

Alle Fehler und Misserfolge bringen Ihnen etwas Wichtiges und sehr Wertvolles – Erfahrung. Am wichtigsten ist, dass Sie sich nicht beschweren, sondern analysieren. Sie haben zum Beispiel in einem Ihrer USE-Fächer eine schlechte Note bekommen. Vielleicht sind Sie frustriert, geben auf und fallen auch in der nächsten Prüfung durch. Oder Sie können die Situation akzeptieren (weil Sie keine Kontrolle darüber haben), Ihre Fehler analysieren (mangelnde Vorbereitung, Emotionen oder Unaufmerksamkeit) und Maßnahmen ergreifen, um sie wieder zu vermeiden. Für Ihre nächste Prüfung können Sie auch an einem psychologischen Training teilnehmen oder Ihre Wissenslücken auffüllen. .

Stellen Sie sich das Worst-Case-Szenario vor

Und machen Sie sich klar, dass es keinen Grund zur Sorge gibt. Der amerikanische Redner Tim Ferris stellte in seinem Buch The Four-Hour Work Week folgende Frage: "Wenn Sie Ihren Träumen hinterherlaufen und mit dem Gesicht nach unten fallen, wie lange werden Sie im schlimmsten Fall brauchen, um sich zu erholen? Es besteht eine fast 100-prozentige Wahrscheinlichkeit, dass Sie sich besser fühlen, wenn Sie diese Frage beantworten. Beispiel: Sie haben in einem wichtigen Test eine Vier bekommen. Was ist das Schlimmste, was danach passieren kann? Ihre Eltern könnten Sie ausschimpfen, Ihr Notendurchschnitt könnte sinken und Ihr Lehrer könnte frustriert sein. Wie viele Tage werden Sie dann brauchen, um sich zu erholen? Höchstwahrscheinlich werden Sie innerhalb einer Woche Zeit gehabt haben, sich mit Ihren Eltern zu versöhnen, und werden bereits mit anderen Dingen oder Prüfungen beschäftigt sein.

Natürlich können Sie nicht für die Handlungen anderer Leute verantwortlich sein. Aber du kannst aufhören, deine Handlungen durch das Prisma der anderen zu beurteilen. Egal, was du tust, es wird immer Menschen geben, denen dein Handeln gefällt, und andere, denen es nicht gefällt. Verschwenden Sie also keine Energie mit der Frage, "was andere denken werden". – Verwenden Sie sie lieber für Aktivitäten, bei denen Sie sich wirklich gut fühlen.

Sie geraten in Panik, wenn etwas schief geht

Jedes Mal, wenn Sie scheitern, auch wenn es nicht so gravierend ist, fühlen Sie sich wie ein Versager. Sie sind besonders negativ, wenn etwas schief geht. Sie sind ruhig, wenn alles nach Plan läuft, aber Sie sehen jedes Problem als drohende Katastrophe und nicht als Gelegenheit oder Chance. Wenn Ihnen das bekannt vorkommt, sollten Sie Ihre Einstellung dringend ändern. Arbeiten Sie daran, Misserfolge als Chancen für Wachstum zu sehen. Umgeben Sie sich mit positiven Menschen und arbeiten Sie daran, die Vorteile zu sehen, egal unter welchen Umständen.

Wenn Sie jemanden sehen, der erfolgreich ist, gehen Sie davon aus, dass es daran liegt, dass er diese besondere Person ist. Wenn Sie jemanden sehen, der gescheitert ist, gehen Sie davon aus, dass er etwas falsch gemacht hat oder dass ihm einfach nicht alles gelungen ist. Achten Sie darauf, wie Sie sich bei Siegen und Niederlagen fühlen, wenn es nicht um Sie selbst geht. Dies ist ein guter Indikator für Ihre Meinung zu diesem Thema. Versuchen Sie, sich bei der Beurteilung Ihrer Situation auf Ihre inneren Qualitäten und Bemühungen zu konzentrieren und nicht darauf, wie es von außen aussieht.

Versuchen Sie, sich nicht mit anderen zu vergleichen – aus den Erfolgen und Misserfolgen anderer zu lernen, ist eine großartige Fähigkeit, aber sich mit anderen zu vergleichen, ist völlig unproduktiv. Jeder befindet sich in einer anderen Phase seines Weges, und die Mitte des Weges eines anderen könnte Ihr Ausgangspunkt sein.

Halten Sie immer eine Ausrede bereit

Es gibt eine Million Gründe, warum man nicht sofort ein Unternehmen oder ein Privatleben gründen kann, sollte oder will. Sie haben nicht genug Geld, Sie haben nicht genug Zeit, es ist eine Pandemie, es ist zu heiß, es ist kalt, Sie sind müde, Sie sind überzeugt, dass Ihre Idee schlecht ist, usw.

All diese Ausreden mögen wahr sein, aber wenn Sie wirklich etwas tun wollen, gibt es keine Ausreden, die Sie davon abhalten, das zu tun, was Sie tun wollen. Dies ist ein guter Indikator dafür, dass der wahre Grund, der Sie zurückhält, Ihre Angst ist.

Wenn Ihnen das bekannt vorkommt, sollten Sie erkennen, dass Ausreden das Problem sind. Schreiben Sie alle Gründe auf, warum Sie jetzt nicht handeln können. Lesen Sie sie dann einen nach dem anderen und überlegen Sie, wie Sie sie überwinden könnten, wenn Sie Ihre Reise heute beginnen müssten. Wenn Sie zum Beispiel denken, dass Sie kein Unternehmen gründen können, weil Sie kein Geld haben, könnten Sie dann eines ohne Geld gründen? Oder wenn Sie keine Zeit haben, könnten Sie eine Sache in Ihrer täglichen Routine aufgeben, um wenigstens ein paar Stunden frei zu haben?

Sobald Sie erkannt haben, wovor Sie wirklich Angst haben, können Sie sich auf Ihre Träume zubewegen, ohne dass die Angst vor dem Scheitern zwischen Ihnen und Ihren Träumen steht.

Lesen Sie mehr:
Den Artikel speichern?
Verhaltenstherapie in München: Gesundheit IFG München