Oft klagen Menschen über die folgenden inneren Gefühle: "innerlich leer", "es fehlt etwas". Diese Gefühle können jeden überwältigen.
- 9 Ursachen für Angst und Sorgen
- Allgemeine Merkmale von Angst und Besorgnis
- Die Gedanken sind die Quelle des Leidens
- Einen Elefanten in Stücken essen".
- Wie man ein Mädchen am Telefon tröstet: Beispiele
- Vorbeugung von Traurigkeit
- Das innere Kind und die Wachstumszone
- Wie man die Leere in der Seele füllt
- Beziehungen
- Verbinden Sie sich mit Ihren Lieben
- Genießen Sie Ihre Arbeit
- Engagieren.
9 Ursachen für Angst und Sorgen
Viele von uns sind mit Angst und Sorgen vertraut. Sie sind ein normaler Zustand und ein Mechanismus, der uns hilft, mit Stress umzugehen. Was aber ist zu tun, wenn es keinen objektiven Grund für die Angst gibt und wir trotzdem in Panik geraten?
Der erste Schritt besteht darin, die Ursache für die Störung zu ermitteln. Dies kann nicht allein geschehen; es muss ein Spezialist konsultiert werden. Auf der Grundlage der Diagnose kann der Arzt die geeignete Behandlung auswählen, und der Betroffene kann sich endlich von diesem psychologisch verheerenden Leiden befreien.
Allgemeine Merkmale von Angst und Besorgnis
Angst ist ein negativer emotionaler Zustand, in dem Unsicherheit und die Erwartung negativer Lebenssituationen stark ausgeprägt sind. Häufige Furcht- und Angstgefühle äußern sich in Form von Sorgen und einem Gefühl des drohenden Unglücks. Dieses Gefühl äußert sich in Konzentrationsschwäche, übermäßiger Geschäftigkeit, der Unfähigkeit, sich zu konzentrieren und still zu sitzen, und einem traurigen Gesichtsausdruck.
Angst äußert sich auch in einer vagen Furcht vor dem Unbekannten. Sie ist oft grundlos, d. h. sie tritt auf, wenn keine wirkliche Bedrohung des Lebens besteht. Man ist sich bewusst, dass etwas passieren wird, aber es gibt keine Gewissheit, dass es vermieden oder überwunden werden kann. Bewegung baut die Spannung etwas ab, so dass ängstliche Menschen nicht lange stillsitzen, sondern ständig im Raum herumlaufen oder die Angewohnheit haben, auf ihren Nägeln zu kauen, oder sie überprüfen häufig ihr Telefon auf Benachrichtigungen, schalten den Bildschirm ein und tun Dinge, die von außen betrachtet völlig sinnlos erscheinen.
Ein Mensch, der vor Problemen davonläuft und dazu neigt, in allem Anzeichen von Unglück zu sehen, ist gezwungen, über bevorstehende Schwierigkeiten nachzudenken. Er ist unaufmerksam und schwebt manchmal in den Wolken. Der Verstand konzentriert sich nur auf das, was Angst macht; andere Ereignisse bleiben unbemerkt. Auf diese Weise erhält die Person die Bestätigung, dass ihre Sorgen einen Grund haben. Manchmal steigert sich diese Anspannung zu Angst und führt zu einer verzerrten Wahrnehmung der Welt: Raum, Zeit, Aktivitäten und andere Menschen.
Angst- und Sorgengefühle werden als eine Mischung von Phänomenen erlebt: Traurigkeit, Schuldgefühle ohne wirklichen Grund, Angst und Scham. In Momenten übermäßiger Gefühle beginnt der Körper mit übermäßigem Schwitzen, Übelkeit oder Schwindel, Herzklopfen und Kopfkrämpfen zu reagieren. Wenn die Menschen den Zusammenhang zwischen Physiologie und Psychosomatik nicht kennen, wenden sie sich an Neurologen, Therapeuten oder Kardiologen.
Die Gedanken sind die Quelle des Leidens
Wir fühlen uns also schlecht. Sehr schlecht. Jeder Gedanke an das, was geschehen ist, lässt uns schlechter werden…. Beachten Sie den Gedanken. Unsere Gedanken sind also die Ursache für unser Leiden. Verstehen wir den Mechanismus dessen, was geschieht, und finden wir dementsprechend Wege, was wir tun können, um diesen Zustand zu ändern.
Es gibt ein Ereignis, das von Natur aus neutral ist. Es ist eine Tatsache. Eine objektive Tatsache. Es existiert unabhängig davon, wie wir es behandeln, was wir tun. Und dann gibt es unsere Reaktion auf diese Tatsache – Trauer, Tränen, Wut, Leid und mehr. Wie stehen sie zueinander in Beziehung? Was führt von der objektiv existierenden Tatsache zu unserem Leiden und unserer Erfahrung?
Es gibt tatsächlich eine "Lücke" zwischen den beiden – es sind unsere Gedanken, die als Reaktion auf unsere Überzeugungen entstanden sind. Lassen Sie uns ein Beispiel betrachten. Es ist eine Tatsache, dass der Mann einer Frau sie unerwartet verlassen hat. Dies ist ein Ereignis, das in der Realität stattgefunden hat. Was sind die Folgen davon? Schauen wir uns zunächst einmal an, was im Kopf der verlassenen Frau vor sich geht. Die Quelle des Leidens ist ein Strauß von Gedanken:
"Ich bin allein gelassen worden, und das ist schrecklich. Die Einsamkeit ist schrecklich. Keiner braucht mich. Ich werde nicht in der Lage sein, mich und meine Kinder allein zu versorgen. Ich werde unglücklich sein. Ich werde arm, krank, alt und überflüssig sein."
Die Schichten mögen vielfältig sein, aber der Sinn ist derselbe: Es wird in Zukunft nichts geben, was meine innere Unfähigkeit, ein erfülltes Leben für mich und meine Kinder aufzubauen, kompensieren könnte. Und das ist keine Wertung. Es ist eine Feststellung. Und wenn Sie sich selbst eine ehrliche Antwort gegeben und den ganzen Strauß von Einstellungen aufgeschrieben haben, die Sie sich jedes Mal geben, wenn Sie an das Geschehene denken, dann haben Sie jetzt die Chance, den "Elefanten in Stücken zu essen", Ihren ganzen "Strauß" in einzelne "Blumen" zu zerlegen und Wege zu finden, mit diesen Überzeugungen zu arbeiten. Und auch, sie mit der Realität in Beziehung zu setzen und zu verstehen – sind sie wirklich wahr? Oder sind es nur meine Ängste und Schwächen, die ich durchaus überwinden kann? Das ist eine Menge Arbeit, aber es lohnt sich.
Einen Elefanten in Stücken essen".
Wir haben also die Gedanken gefunden, die unsere Reaktion auf ein Ereignis auslösen, das für uns gerade traumatisch ist.
Schauen wir uns nun an, wie wir mit ihnen umgehen können, indem wir eine therapeutische Fallstudie als Beispiel nehmen. Dieser Prozess kann mit Hilfe eines Psychologen erfolgen, oder Sie können ihn selbst durchführen. Es ist unangenehm und schwierig, nicht in die Erfahrung zu flüchten, aber es ist möglich, wenn man sich aufrichtig mit sich selbst auseinandersetzt.
Der oben beschriebene Fall: Der Mann einer Frau verlässt sie völlig unerwartet. Ereignis: Der Ehemann packt plötzlich seine Sachen und verlässt sie mit der Begründung, sie seien keine Familie mehr. Welche Gedanken löste diese Handlung bei der Frau aus? Es ist sehr wichtig, dass jeder Gedanke mit "Ich" beginnt. Nur dann haben Sie die Möglichkeit, Ihre Haltung zu beeinflussen und neu zu formulieren. In dem oben erwähnten Fall lief es auf drei Aussagen hinaus:
1. Da er mich verlassen hat, bedeutet das, dass ich schlecht bin (schrecklich, ekelhaft usw.), und 2. dass ich ein schlechter Mensch bin. Epitheta können viele sein, wir leiten das Wesentliche ab);
2. ich bin nicht steо2. ich bin es nicht wert zu leben, geliebt und gewollt zu werden
3. niemand will mich und ich werde immer allein sein.
Das erste, was wir erreichen, wenn wir diese Gedanken in die Welt hinaus tragen, ist, dass wir mit ihnen umgehen können. Und das ist schon die halbe Miete. Zweitens erhalten wir die sichtbare Bestätigung, dass unser Leiden nicht von jemand anderem, sondern von uns selbst ausgeht. Dass wir etwas über uns und unsere Zukunft denken, uns irgendwie beschreiben, etwas für uns planen. Und der Mann, der uns verlassen hat, ist nur indirekt für unser Leiden relevant. Wenn wir solche Formulierungen wählen, beginnen wir, die Zügel in die Hand zu nehmen.
Wir hören auf, ein stummes Opfer der Umstände zu sein, und beginnen zu begreifen, dass viel von uns und unseren Handlungen in unserem Leben abhängt. In Wirklichkeit ist dies sehr schwierig und oft schmerzhaft. Denn während wir unsere aktive Rolle anerkennen, erkennen wir auch, dass wir wesentlich zu dem beigetragen haben, was geschehen ist. Und es erfordert Mut, dies zu tun. Aber wir haben das Ziel, mit unserem Leiden fertig zu werden und in einen stabilen emotionalen Zustand zurückzukehren. Lassen Sie uns weiter analysieren, wie wir das erreichen können.
Wie man ein Mädchen am Telefon tröstet: Beispiele
Beim Telefonieren spielt die Stimme eine entscheidende Rolle, denn Mimik und Gestik lassen sich nicht imitieren. Daher sollte die Intonation lebendig und ausdrucksstark sein. Sie können sogar Witze aus dem Internet vorlesen, aber das Wichtigste ist, dass die Stimme nicht eintönig ist.
Wenn Sie wissen, wie Sie die Stimme einer Person imitieren können, können Sie einen Witz mit dieser Figur erfinden. Du kannst die Stimme eines Politikers oder einer anderen berühmten Person imitieren. Wenn du das kannst, wird sich das Mädchen bestimmt freuen.
Nach einem lustigen Spaziergang kannst du sie anrufen und sie an die lustigen Momente erinnern, die ihr zusammen erlebt habt. Und zum Schluss sagst du ihr, dass du in ein kaltes, leeres Bett gehst, um dich in dein Kissen zu kuscheln. Das wird nicht nur ein Lächeln auf ihr Gesicht zaubern, sondern auch darauf anspielen, dass Sie sie gerne wiedersehen und die Beziehung weiter ausbauen möchten. Machen Sie nur keine vulgären Witze, damit sie die Anspielung und den Satz nicht missversteht.
Spricht Ihre Freundin gerne mit ihren Freundinnen am Telefon? Dauert es lange, bis du sie erreichst? Sie können ihr eine lustige Sprachnachricht schicken.
Bleiben Sie immer positiv und suchen Sie nach dem Positiven in den Situationen des Lebens. Sprich nicht ständig über deine Probleme und Misserfolge, wenn du ein Mädchen triffst. Das wird sie nur entfremden und ihr ein unangenehmes Gefühl geben.
Seien Sie spielerisch und versuchen Sie, das Gespräch locker zu halten. Wenn du ihr nahe genug kommst, kannst du sie genau im richtigen Moment kitzeln.
Machen Sie nicht nur Witze, sondern zeigen Sie dem Mädchen auch Respekt. Es gibt keinen Grund, unhöfliche Witze über sie oder andere in ihrer Umgebung zu machen. Das zeigt nur, dass sie sich nicht sehr gut benimmt.
Lachen Sie mit ihr, denn Lachen ist ansteckend. Gehen Sie gemeinsam zu lustigen Veranstaltungen und unternehmen Sie gemeinsam lustige Hobbys.
Sie suchen eine ernsthafte Beziehung? Spielen Sie nicht die ganze Zeit den Clown. Zeigen Sie, dass es Ihnen ernst mit ihr ist. In diesem Fall sollte das Gespräch nicht immer auf Humor und Witze hinauslaufen, sondern es sollte eine Diskussion über ernste Themen zwischen Ihnen stattfinden.
Vorbeugung von Traurigkeit
Um die Traurigkeit in Ihrem Leben zu minimieren, müssen Sie das Leben in vollen Zügen genießen. Bedauern Sie nicht, was Sie getan haben, und tun Sie, wovon Sie geträumt haben. Aber ich verstehe, dass Angst und Unsicherheit uns untätig an einem Ort sitzen lassen.
Kaufe Vitamine, nimm mehr Vitamine, denn Vitamine bedeuten Leben. Je mehr Nährstoffe dein Körper hat, desto weniger willst du trauern.
Führen Sie spirituelle Praktiken durch, reinigen Sie Ihren Körper von unnötigen negativen Gedanken. Es sind die negativen Gedanken aus der Vergangenheit, die immer wieder zu uns zurückkommen, und wir hören auf, im Hier und Jetzt zu leben. All unsere Probleme kommen aus der Kindheit. Aber die Psyche ist behandelbar und kann korrigiert werden. Sie können immer Ihre Einstellung zur Vergangenheit ändern, um die Zukunft zu verändern.
Mehr Sport, selbst ein zügiger Spaziergang von 60 Minuten pro Tag, wird ernsthafte Ergebnisse für einen positiven emotionalen Zustand bringen. Lesen Sie zusätzlich den Artikel, wie Sie mit dem Laufen von Grund auf beginnen können.
Gönnen Sie sich mehr Schlaf, viel guten Schlaf, regenerieren Sie Ihren Körper, er wird es Ihnen danken.
Kommunizieren Sie nur mit Menschen, mit denen es angenehm ist, zu reden, aber versuchen Sie, negative Menschen zu vermeiden. Auch wenn Sie denken, dass Sie ein solches Umfeld nicht loswerden können, denken Sie noch einmal darüber nach, es ist nicht hilfreich. Im Gegenteil, es ist ein Sumpf der Negativität.
Essen Sie gutes Essen. Ich meine damit ein Minimum an Fast Food, mehr gesundes und selbst zubereitetes Essen. Ich selbst esse manchmal Burger, aber meistens hausgemachtes Essen, und danach muss ich mich nicht hinlegen und ausruhen, sondern kann mich in Ruhe bewegen und Sport treiben.
Das ist alles, was ich in diesem Artikel darüber sagen wollte, was man tun kann, wenn man traurig ist und weinen möchte. Dennoch empfehle ich, sich einfach mal auszuweinen und die Seele von der negativen Wahrnehmung der Welt zu reinigen und auf eine positive umzustellen.
Das innere Kind und die Wachstumszone
Jede tiefe Trauer ist eine Wachstumszone. Es ist Ihre Wachstumszone, sie hilft Ihnen, sich selbst besser zu verstehen, sie macht Sie auf Ihre wahren Bedürfnisse aufmerksam. Leider haben die Menschen Angst vor solch tiefer Arbeit an sich selbst.
Das liegt daran, dass sich das innere Kind in solchen Interaktionen nicht sicher fühlt und deshalb jeden Versuch sabotiert, die tieferen Schichten von Ängsten und Problemen zu erreichen.
Das innere Kind ist der Teil der Persönlichkeit, der uns Spontaneität gibt, der die Energien der Freude und Spontaneität hereinlässt. Es ist die Persönlichkeit, die immer offen ist für das Neue und Unerforschte.
Aber nach der traumatischen Erfahrung des Erwachsenwerdens verliert man die Verbindung zu diesem Teil der Persönlichkeit, und dann ist man überzeugt, dass die Welt ein gefährlicher Ort ist. Dass es viel Böses und Zermürbung in der Welt gibt. Dass es gefährlich ist, sich der Welt zu öffnen. Als Ergebnis dieser negativen Einstellung verlieren wir die Freude am Leben.
Dem kann abgeholfen werden! Für den Anfang schlage ich eine Meditation zur Heilung des inneren Kindes vor. Die Meditation wird helfen, sich mit diesem Teil der Persönlichkeit zu verbinden und so die negative Einstellung zu beseitigen, die eine weitere, tiefere Arbeit an sich selbst verhindert:
Wie man die Leere in der Seele füllt
Es ist wichtig, hier einen vielschichtigen Ansatz zu wählen, sonst kann es passieren, dass Sie eine innere Leere" haben.
Beziehungen
Nehmen Sie Ihr Liebesleben in die Hand. Jeder Mensch braucht Sinn und Liebe. Wenn Sie keinen Partner finden können, verzweifeln Sie nicht. Lassen Sie sich nicht wegen eines Fehlschlags scheiden. Seien Sie bereit, sich für etwas Neues zu öffnen. Nur so werden Sie Ihr Glück finden.
Verbinden Sie sich mit Ihren Lieben
Es ist wichtig, dass Sie sich Zeit für Ihre Familie und Freunde nehmen. Erstens kennen sie Sie wie kein anderer und können Sie in Zeiten der Not unterstützen.
Zum anderen ist die Zeit, die Sie mit Ihren Lieben verbringen, eine gute Möglichkeit, sich zu entspannen und Ihr emotionales Wohlbefinden wiederzuerlangen.
Genießen Sie Ihre Arbeit
Ein ungewöhnlicher Ratschlag, vor allem wenn man bedenkt, dass Routine und Langeweile meist keinen Raum für positive Gefühle lassen. Versuchen Sie, das zu ändern. Eine Möglichkeit ist, so oft wie möglich kleine Pausen einzulegen. 5-10 Minuten Ruhe helfen Ihnen, Ihre Gedanken zu sammeln, Ihren Kopf von unnötigen Informationen zu befreien und sich einfach ein wenig zu entspannen. Sie können auch ein paar leichte Übungen machen, um steife Muskeln zu dehnen (für Menschen mit sitzender Tätigkeit).
Engagieren.
Worin, fragen Sie? In irgendetwas. Das kann eine neue Aktivität sein, ein Film, ein Buch, Freunde usw. Das Wichtigste ist, dass Sie sich von der geistigen Leere befreien können. Besuchen Sie Ausstellungen, machen Sie mehr Spaziergänge in der Natur, reisen Sie allein oder mit Freunden. Füllen Sie Ihr Leben mit bunten Farben und neuen Gefühlen.
Lesen Sie mehr: