Abschwellen

Gemeinsam mit Ihnen können wir in der Beratung die Ursache Ihrer Ängste erkennen und beseitigen. Ich helfe Ihnen, Ihr Leben wieder in Einklang zu bringen, es, wenn nötig, wieder aufzubauen und zu lernen, sich glücklich, verjüngt und selbstbewusst zu fühlen.

Wie man aufhört, zwanghaft über sich selbst nachzudenken, wie man negative und deprimierende Gedanken loswird und den Kopf frei bekommt, Ratschläge eines Psychologen

Teresa Danilowa Nadezhda Pozharova

Auf die eine oder andere Weise ist jeder Mensch von Sorgen geplagt. Jeder hat diese Gefühle in sich, gegen die er nichts tun kann. Und das ist ganz normal. Es ist wichtig zu wissen, wie man mit seinen Gefühlen umgeht, wie man "Psychohygiene" betreibt und sich von den unnötigen Gefühlen befreit. Wie man depressive Gedanken überwindet und stoppt, erklärt die Psychologin Nadezhda Pozharova.

Woher kommen die negativen Gedanken?

Wenn eine Person einen Strom depressiver Gedanken hat, kann das eine Vielzahl von Gründen haben. Oft passiert es, wenn man gestresst oder emotional ausgebrannt ist. Es ist sehr wichtig, solchen Erfahrungen Aufmerksamkeit zu schenken. Es geht nicht so sehr darum, negative Emotionen zurückzuhalten, sondern darum, sich ihrer bewusst zu sein, sie wahrzunehmen. Wenn Sie das tun, werden sie viel seltener auftreten.

Und die Bekämpfung aufdringlicher Gedanken kann auf verschiedene Weise erfolgen. Lassen Sie uns mehr über einige von ihnen sprechen.

Wie man aufhört, schlechte Gedanken zu denken und nagruzhivat selbst – Rat von einem Psychologen

Methode #1: Körperlich.

Der erste Weg, um Ruhe und Ausgeglichenheit mit sich selbst zu finden, ist körperlich. Dies hilft, alle angesammelten Negativität durch den Körper zu entziehen.

Es ist seit langem bekannt, dass wir Endorphine freisetzen, wenn wir uns bewegen oder körperlich aktiv sind, die uns helfen, uns zu beruhigen.

  • Helfen Sie sich selbst mit jeder körperlichen Aktivität, die Sie zumindest mit ein wenig Kraft ausführen: Ballen Sie Ihre Hände langsam zu Fäusten und lassen Sie sie wieder los, knirschen Sie mit den Fingern. Sie können auch einfach einen Gegenstand in Ihren Händen drehen.
  • Bewegung ist auch ein guter Weg, um angesammelten Stress abzubauen, vor allem, wenn man ständig Kritik an sich selbst hört. Tanzen, Yoga und andere körperliche Aktivitäten wie Laufen, Springen, Radfahren oder das Training an Geräten können Ihnen dabei helfen.

Nehmen Sie sich ein Beispiel an den "wütenden Vögeln im Kino", die Ihnen beibringen, Stresszustände mit Hilfe der Körpersprache zu bewältigen)))

Förderung , kostenlose Beratung Psychologe Mittwochs um 12:00, 15:00 und 19:00 Uhr (MSC) , Hier anmelden..

Lösung #2: Positives Lachen.

Um schlechte Gedanken und Verspannungen zu vermeiden – lachen Sie! Lachen war schon immer ein gutes Mittel, um Spannungen abzubauen.

Ja, ich stimme zu, es gibt Zeiten, in denen der Umgang mit Emotionen schwierig ist, besonders wenn wir wütend sind. In den Momenten, in denen wir am wenigsten lachen wollen, sind es meist Groll und Unversöhnlichkeit, die uns überwältigen.

Aber versuchen Sie, sich zusammenzureißen und Humor zu haben, und lassen Sie sich dabei von den Übungen "Sonnenschein", "Das Opfer nicht spielen" und "Die Profis schröpfen" helfen. Die Übungen 'Sonnenschein', 'Nicht das Opfer spielen' und 'Die Profis schröpfen'.

Diese in der Praxis erprobten Übungen helfen Ihnen zu 100 %, nicht mehr an die schlechten Dinge zu denken und sich mit den negativen Dingen zu beschäftigen.

Wie man zu Hause schnell Stress abbauen kann – Beruhigungstabletten

Es ist sehr nützlich, einige leichte Beruhigungsmittel, wie Baldrian, in der Hausapotheke zu haben. Es ist nicht gesundheitsschädlich und hilft, die Nerven schnell zu beruhigen. Denken Sie jedoch daran, dass die Einnahme von Baldrian nicht länger als eine Woche dauern darf, danach muss eine Pause von etwa fünfzehn Tagen eingelegt werden.

Die Einnahme von Beruhigungsmitteln ist nur bei starkem Stress ratsam. An normalen Tagen ist es ratsam, einen einfachen Aufguss aus Heilkräutern zu trinken, die ebenfalls die Nerven beruhigen. Zum Beispiel Tinkturen aus Sukkulenten oder Kamille.

Lesen Sie mehr:
Den Artikel speichern?
Verhaltenstherapie in München: Gesundheit IFG München