In Fällen, in denen alle Bemühungen vergeblich sind, wird Männern, die mit einer 30-Jahre-Krise konfrontiert sind, geraten, einen Psychologen zu konsultieren.
- Die 30-Jahre-Krise bei Männern und Frauen: Was ändert sich in der Persönlichkeit und im Leben?
- Symptome der 30-jährigen Krise
- Eine Midlife-Crisis bei Frauen in ihren 30ern äußert sich in folgenden Symptomen:
- Das Zeitalter der Krise
- Was man anstrebt
- Ursachen
- Symptome und Erscheinungsformen
- Wie kann man eine schwierige Phase überwinden?
- Nachrichten
- Symptome der Krise mit 30
- Wie man eine 30-jährige Krise überlebt
- Symptome" einer Midlife-Crisis
- Unwillen, etwas zu tun
- Mangelndes Selbstvertrauen
- Impulsivität
- Wie man die 30-Jahre-Krise überwindet
Die 30-Jahre-Krise bei Männern und Frauen: Was ändert sich in der Persönlichkeit und im Leben?
Sicherlich haben die meisten von uns schon einmal den Begriff "Midlife-Crisis" gehört, aber aus irgendeinem Grund assoziieren die meisten von uns damit nur Männer, was eigentlich nicht der Wahrheit entspricht. Die 30-Jahre-Krise bei Frauen ist genauso häufig wie die Midlife-Crisis bei Männern, der einzige Unterschied ist die Symptomatik.
Das 35. Lebensjahr ist eine heikle Zahl. Wenn man endlich den Kopf frei hat, aber der Körper anfängt zu zerfallen. © Karin Lesch
Geraten Sie nicht in Panik, wenn Sie mit einem ähnlichen Problem konfrontiert sind, denn es ist ein legitimer Prozess – wir beginnen, über den Meilenstein nachzudenken, den wir überschritten haben, und vergleichen unsere Errungenschaften mit unseren Plänen und Träumen. In manchen Fällen ist ein solcher Wendepunkt sogar notwendig, weil er es Ihnen ermöglicht, Ihr Leben aus einer völlig anderen Perspektive zu betrachten: um Fehler zu korrigieren oder neue zu vermeiden.
Symptome der 30-jährigen Krise
Wie bereits erwähnt, sind die Symptome dieser Krise je nach Geschlecht der Person etwas unterschiedlich ausgeprägt. Während sie bei Männern mit dem Wunsch nach Selbstverwirklichung auf dem Gebiet der Liebe einhergeht (Grau im Kopf, Teufel im Nacken), kommt es bei Frauen zu einer Neubewertung der eigenen Leistungen und bei manchen sogar zu einer großen Ernüchterung über das Leben. Midlife-Crisis bei Frauen – es ist erwähnenswert, dass die Beschreibung sämtlicher Symptome mindestens mehrere Kapitel einer langweiligen Dissertation in Anspruch nehmen würde. Im Folgenden werden die auffälligsten und häufigsten Symptome der Midlife-Crisis aufgeführt.
Eine Midlife-Crisis bei Frauen in ihren 30ern äußert sich in folgenden Symptomen:
- "Ich bin ein Versager" – ist ein Gedanke, der die meisten Frauen verfolgt, die nicht alles erreicht haben, wovon sie in ihren 20ern geträumt haben. Das Problem bei diesem Symptom liegt vor allem in einem geringen Selbstwertgefühl. Eine Frau im Alter von 29-30 Jahren hat zum Beispiel eine sehr erfolgreiche Karriere gemacht, wird von ihren Kollegen geschätzt und geliebt, ist stolz auf ihre Familienmitglieder, hat aber nicht geheiratet. Man hat den Eindruck, dass man erst 30 ist, sein ganzes Leben noch vor sich hat, dass man erfolgreich ist, dass man schön ist, usw., aber man hat nicht geheiratet – man ist automatisch eine überflüssige Katzendame, die 40 Katzen zu Hause hat. Es gibt eine Lösung für dieses Problem: Hören Sie auf, sich alles zu Herzen zu nehmen und hören Sie nicht mehr auf all die "Gutmenschen";
- Der Vergleich mit anderen ist eine häufige Ursache für Selbstbeschädigung, die zu einer Krise führt. Aber seien wir ehrlich: Es wird immer jemanden geben, der etwas besser kann als man selbst. Egal, ob es sich um Ihr Privatleben oder Ihren Beruf handelt, jemand anderes wird Sie schlagen, Sie werden nicht immer der Beste sein, und das müssen Sie auch nicht. Natürlich ist es gut, sich weiterzuentwickeln, aber das Wichtigste ist, das zu lieben, dem man sich widmet. Hören Sie also auf, sich selbst zu kritisieren, und genießen Sie einfach das Leben, ohne sich mit anderen zu vergleichen. Du bist ein Individuum wie jeder andere Mensch auch. Worauf sollte man also nicht stolz sein?
- Finanzielle Angelegenheiten – leider kann sich unser Land nicht rühmen, stabil zu sein, und kaum jemand von uns hat Vertrauen in die Zukunft. Und wenn man mit 20 aus jugendlichem Maximalismus nur wenig über finanzielle Angelegenheiten nachdenkt, dann sollte man, sobald man die Schwelle von 30 überschritten hat, ganz bewusst darüber nachdenken, wie man morgen leben wird. Denn es ist beschämend zu wissen, dass man die finanziellen Höhen des Erwachsenseins noch nicht erreicht hat;
- Unfähigkeit, das Leben zu genießen – Die 30-Jahre-Krise bei Frauen ist dadurch gekennzeichnet, dass sie die Fähigkeit verlieren, sich an den kleinen Dingen zu erfreuen. Dieses Alter ist dadurch gekennzeichnet, dass die Freude an den kleinen Freuden des Lebens durch den Ansturm der täglichen Probleme auf fast nichts reduziert wird. Mit dieser Unfähigkeit, das Leben in vollen Zügen zu genießen, werden Sie es nie schaffen, da Sie immer einen Grund finden werden, um Ihre Freude zu vergiften;
- Bedauern – das Grummeln mit dem Gedanken, "es hätte anders sein können, wenn…" war noch nie eine gute Sache. In Wirklichkeit hört der Mensch auf, nach vorne zu schauen, die Gegenwart zu analysieren, und blickt immer weiter zurück, wobei er immer mehr Varianten von Ereignissen kreiert, die in Wirklichkeit bereits abgeschlossen sind. Das birgt die Gefahr, dass man, wenn man davon träumt, wie man die Vergangenheit ändern kann, die Gelegenheit verpasst, etwas aus seinem Leben zu machen.
- Emotionale Unreife – einfach gesagt, das Muster eines Kindes im Körper einer reifen Frau.
- die Unfähigkeit, Entscheidungen zu treffen, Verantwortung für Handlungen zu übernehmen – seien Sie versichert, dass all dies in Zukunft nicht nur zu einer Krise führen, sondern auch ihre Erscheinungsformen verstärken wird, weil der Mensch moralisch und manchmal auch finanziell nicht wirklich auf ihre Erscheinungsformen vorbereitet ist.
Das Zeitalter der Krise
Natürlich ist die Krise in den Dreißigern eine sehr konventionelle Bezeichnung. Sie kann früher oder später eintreten und immer wieder in Schüben auftreten.
Die Männer in dieser Zeit zeichnen sich durch einen Wechsel des Arbeitsplatzes oder eine Änderung des Lebensstils aus, wobei sich ihr Fokus auf Arbeit und Karriere nicht ändert. Das häufigste Motiv für das Verlassen des alten Arbeitsplatzes ist die Unzufriedenheit mit der Situation, dem Gehalt und dem zeitlichen Druck.
Frauen in den Dreißigern ändern häufig die Prioritäten, die sie im frühen Erwachsenenalter festgelegt haben. Frauen, die sich auf die Ehe und die Kindererziehung konzentrierten, fühlen sich jetzt mehr zu Karrierezielen hingezogen. Und diejenigen, die ihre ganze Energie der Arbeit gewidmet haben, leiten sie oft in den Schoß von Familie und Ehe.
Was man anstrebt
In der Krise der 1930er Jahre suchen die Menschen nach Möglichkeiten, ihren Platz im Erwachsenenleben zu festigen, ihren Status als Erwachsener zu bestätigen, sie wollen einen guten Job, sie wollen Sicherheit und Stabilität. Der Einzelne ist immer noch davon überzeugt, dass die volle Erfüllung seiner Hoffnungen und Träume möglich ist, und arbeitet hart dafür.
Gleichzeitig können die Dramatik und der Schweregrad der Krisenerfahrung variieren. Sie kann von einem einfachen Gefühl des inneren Unbehagens und einem milden, schmerzlosen Veränderungsprozess bis hin zu einer turbulenten, hochemotionalen Phase reichen, in der schwere Leidenschaften manchmal zu einem gewaltsamen Bruch der bestehenden Beziehung führen, begleitet von tiefen Ängsten, bis hin zu Krankheit. Die häufigsten Beschwerden in dieser Zeit sind Depressionen, chronische Müdigkeit, Schlaflosigkeit, verstärkte Ängste und unmotivierte Ängste.
Die erfolgreiche Bewältigung einer Krise hängt nicht zuletzt davon ab, wie effektiv der Einzelne die damit verbundenen Entwicklungsaufgaben angeht.
Ursachen
Aus den oben beschriebenen Themen ergeben sich nahtlos die Ursachen für die Entwicklungskrise des Dreißigjährigen.
Es lassen sich mehrere davon ausmachen:
- Unfähigkeit, langfristige Pläne, Ziele und Träume zu verwirklichen;
- Geldmangel, geringes Einkommen;
- Fehlen von Eigentum, Auto und anderen "Zeichen" des Erfolgs;
- Probleme im Privatleben;
- schwere Krankheit;
- ein angespanntes soziales Umfeld.
Nach Ansicht vieler Psychologen ist diese Liste mehr als schüchtern. Die Krise nach 30 tritt bei erfolgreichen, zufriedenen Männern auf. И Es spielt keine Rolle, wie viel Geld sie haben, ob sie eine Wohnung oder eine Familie haben.. Es stellt sich heraus, dass die Ursache viel tiefer liegt.
Laut Statistik kommt es im Alter von 30 Jahren ausnahmslos im Leben jedes Mannes zu einer Neubewertung der Werte, zu einer Neuordnung der Prioritäten. Rückblickend stellt er fest, dass er sich in vielen Situationen anders hätte verhalten können. Doch die Zeit ist vergangen. Diese Erkenntnis löst die Entwicklung einer Depression, das Aufkommen eines Gefühls der Unzulänglichkeit und die daraus folgende Entwicklung einer Krise aus.
Symptome und Erscheinungsformen
Die Krise in den Dreißigern wird von jedem Menschen anders erlebt. Jeder hat seinen eigenen Charakter und seine eigenen Persönlichkeitsmerkmale. Daher kann die Symptomatik variieren. Aber im Allgemeinen ist das Bild wie folgt:
- Eine Person beschließt, ihre Ziele und Ansichten zu überdenken. Er oder sie verliert die Motivation und den Willen, weiterzumachen.
- Der Drang, sich selbst zu bemitleiden, taucht auf, und damit auch die Unzufriedenheit mit dem, was im Leben geschieht, und das Jammern über die Gesellschaft.
- Das persönliche Leben verschlechtert sich. Die Gefühle werden kalt und der Wunsch, Zeit miteinander zu verbringen, schwindet. Sex wird seltener. Aber selbst der, den es gibt, bringt nicht viel Vergnügen oder, genauer gesagt, Befriedigung.
- Selbst Tätigkeiten, die früher Spaß gemacht haben, lohnen sich nicht mehr. Es besteht kein Wunsch, Karriere zu machen, etwas zu verändern.
- Der Mensch fühlt sich eingesperrt. Er hat das Gefühl, dass das Leben ungerecht zu ihm ist. Er fühlt sich müde, apathisch und leer.
Nur wenige Männer erkennen sofort, dass sie sich in einer 30-jährigen Krise befinden. Häufiger denken sie an banale Müdigkeit.. Aber während der Krise beklagen sie sich über die Arbeit und das Leben im Allgemeinen, über die Verschlechterung der Beziehungen zu Familie und Freunden, über die mangelnde Bereitschaft zu arbeiten.
Sie sitzen immer mehr am Computer, treiben sich ziellos in sozialen Netzwerken herum, sehen viel fern. Hinzu kommt, dass er alles, was er in der Vergangenheit erreicht hat, abwertet.
Wie kann man eine schwierige Phase überwinden?
Psychologen raten, ein paar einfache Empfehlungen zu befolgen:
- Es ist wichtig, das innere Selbst davon zu überzeugen, dass die Vergangenheit nicht zurückgebracht werden kann. Es hat keinen Sinn, sich Gedanken darüber zu machen, was war oder was nie passiert ist.
- Erinnern Sie sich an Ihre eigenen Verdienste und Leistungen. Sie können sie auf ein Blatt Papier schreiben und sie von Zeit zu Zeit erneut lesen.
- Denken Sie über die Ziele nach, die Sie erreichen wollen, träumen Sie davon. Analysieren Sie dann die Möglichkeiten und überlegen Sie, ob diese Ziele erreichbar sind. Dann können Sie einen Aktionsplan entwickeln und ihn in die Tat umsetzen.
- Holen Sie sich bei Bedarf Hilfe von Familie und Freunden. Selbst ein einfaches Gespräch mit jemandem, dem Sie vertrauen können, wird Ihren Zustand verbessern.
- Hören Sie auf, sich mit anderen zu vergleichen. Es ist eine anerkannte Tatsache, dass jeder Mensch anders ist. Manche Menschen haben früher Erfolg, andere später. Manche Frauen bauen eine Karriere auf, andere eine Familie. Die Frage ist, was jeder von ihnen persönlich mag und will.
- Erweitern Sie Ihre Möglichkeiten, indem Sie den Arbeitsplatz wechseln. Wenn dies aus irgendeinem Grund nicht möglich ist, suchen Sie sich ein Hobby, das Ihnen Spaß macht und Sie von traurigen Gedanken ablenkt.
Meditation, Yoga und Spaziergänge an der frischen Luft können Ihnen ebenfalls helfen, die Krise der Dreißigjährigen zu bewältigen. Sie können sich motivierende Filme wie Bridget Jones's Diary oder Brad's Status ansehen. Wenn keine Besserung eintritt und sich der Zustand verschlimmert, suchen Sie einen Psychologen auf.
Nachrichten
Nach einer Krisenzeit wird eine Frau weiser. Sie weiß genau, was sie vom Leben braucht und wie sie es erreichen kann. Außerdem ist sie bereit, andere zu unterstützen, die mit ähnlichen Problemen zu kämpfen haben.
Auch das persönliche Leben einer weiblichen Überlebenden verändert sich in vielerlei Hinsicht. Es wird nun lebendiger, kreativer und erfüllender sein. In diesem Fall verlässt sich die Frau nicht auf die Meinungen und Ratschläge anderer, sondern nur auf ihr eigenes Gefühl des Friedens.
Symptome der Krise mit 30
Die Symptome der Krise mit 30 sind bei Frauen und Männern mehr oder weniger dieselben, auch wenn sie sie auf unterschiedliche Weise erleben. Die auffälligsten Anzeichen sind also, dass Sie gerade eine Midlife-Crisis durchmachen:
- Sie haben Ihre Ernährung drastisch umgestellt, nehmen Vitamine und Nahrungsergänzungsmittel zu sich. Wenn Sie plötzlich eine Diät gemacht haben und sich richtig ernähren, obwohl es Ihnen gesundheitlich gut geht, stecken Sie vielleicht in einer Krise.
- Sie haben Sport getrieben und beschlossen, Ihre Idealfigur zu erreichen.
- Sie experimentieren mit Ihren Haaren, ändern oft Ihre Haarfarbe und Frisur.
- Sie betreiben Extremsportarten (Fallschirmspringen, Autorennen usw.) oder Sie sind einfach viel aktiver geworden – Sie haben sich zum Tanzen, Fitness usw. angemeldet.
- Sie möchten ein Musikinstrument erlernen.
- Sie sind häufiger gestresst, sind gestresster und haben eine höhere Toleranz für nervöse Situationen.
- Ihr Schlafbedürfnis hat sich verändert – Sie schlafen mehr oder weniger, stehen früher oder später auf als sonst.
- Du bist ein Shopaholic geworden – du kaufst neue Kleidung, probierst neue Stile aus und hast keine Angst, zu experimentieren. Und ganz allgemein achten Sie viel mehr auf Ihr eigenes Aussehen.
- Sie vergleichen sich oft mit Gleichaltrigen, und das fällt nicht immer zu Ihren Gunsten aus.
- Sie ermüden schnell, Ihr Gedächtnis hat sich verschlechtert, und Sie haben Ausbrüche von Gereiztheit.
- Sie denken ständig darüber nach, ob Sie Ihren Beruf wechseln sollten, auch wenn er sehr erfolgreich ist.
- Sie denken oft an Ihre Jugend und Kindheit zurück und träumen von einer Rückkehr in diese glückliche Zeit.
- Manchmal fangen Sie an, darüber nachzudenken, was der Tod ist, ob es ein Leben danach gibt und was mit Ihnen geschehen wird, wenn er eintritt.
Wie man eine 30-jährige Krise überlebt
Kommen wir nun zur eigentlichen Frage: Wie übersteht man die 30-Jahre-Krise? Psychologen raten:
- Kümmern Sie sich um sich selbst, um Ihre geistige und körperliche Gesundheit. Um die Erscheinungsformen der 30-jährigen Krise und den damit verbundenen Stress zu verringern, sollten Sie Yoga und Meditation praktizieren und positiv denken. Achten Sie auf Ihre Gesundheit – essen Sie schmackhaftes und gesundes Essen, nehmen Sie genügend Vitamine zu sich.
- Nehmen Sie Veränderungen in sich selbst an. Wussten Sie, dass das Stresshormon Cortisol die Gewichtsabnahme behindert, Ihr Aussehen verschlechtert und zum frühzeitigen Ergrauen Ihrer Haare beiträgt? Wenn Sie ständig ans Älterwerden denken, werden Sie weniger jung und frisch, Falten und graue Haare treten viel früher und in viel größerer Zahl auf, als wenn Sie eine positive Einstellung bewahren.
- Lassen Sie sich regelmäßig medizinisch untersuchen. Manchmal kann eine Depression die Folge einer chronischen Krankheit sein. Deshalb ist es wichtig, dass Sie Ihre Krankheiten untersuchen und behandeln lassen, damit Sie Ihre Gesundheit nicht aufs Spiel setzen.
- Ändern Sie Ihr Umfeld. Positive Gefühle sind wichtig, um eine Krise zu bewältigen, und Reisen kann dabei helfen. Selbst ein Tagesausflug in die nächste Stadt – ein Tapetenwechsel ist wichtig, er ist sehr erfrischend und lenkt von den traurigen Gedanken des Alterns ab.
- Danken Sie für das Leben. Achten Sie nicht auf das, was Sie nicht erreicht haben, sondern auf Ihre eigenen Leistungen. Sie werden sehen: Wenn Sie Ihre Einstellung ändern und sich auf das Positive konzentrieren, wird es in Ihrem Leben viel mehr davon geben.
Krisen bei Männern und Frauen in den 30ern können in manchen Fällen hart und folgenschwer sein: Manche ruinieren mit einem einzigen Gefühlsausbruch eine glückliche Familie, andere stürzen sich in gefährliche Hobbys und ruinieren ihr Leben. Es ist wichtig, die Krise rechtzeitig zu erkennen und das Vorhandensein des Problems anzuerkennen, es auf "umweltfreundliche" Weise zu lösen oder einen Psychologen zu konsultieren, wenn man es nicht allein bewältigen kann. Haben Sie schon einmal eine Midlife-Crisis erlebt?
Symptome" einer Midlife-Crisis
Was sollte eine Frau in erster Linie alarmieren? Wenn sie in ständigem Kummer und Traurigkeit lebt. Sie blättert in ihrem Kopf endlos durch vergangene Ereignisse und überlegt, was man hätte ändern können. Er will nicht akzeptieren, was jetzt geschieht.
Unwillen, etwas zu tun
Jeder Tag ist derselbe wie der vorherige. Man spürt keinen Antrieb und keine Positivität. Man spürt keinen Antrieb, keine positive Einstellung. Aber das Traurigste ist, dass man nicht den Wunsch hat, etwas zu ändern. Die Frau hat das Gefühl, dass das Leben mit 30 seine Farben verloren hat und sie nur noch existieren muss. Ein sehr gefährlicher Zustand, nebenbei bemerkt. Denn mit solchen Gedanken ist es bis zur Depression nicht mehr weit.
Mangelndes Selbstvertrauen
Manchmal tritt die Midlife-Crisis bei Frauen und 30-Jährigen auf. Sie beginnen, sich ihres Aussehens nicht mehr bewusst zu sein. Sie stellen fest, dass ihre Haut nicht mehr so glatt ist, ihr Haar glänzt und das zusätzliche Gewicht sich bemerkbar macht. Dies ist jedoch oft eine grobe Übertreibung.
Wenn die Situation nicht rechtzeitig korrigiert wird, kann man endlos nach Mängeln an sich selbst suchen. Infolgedessen sinkt das Selbstwertgefühl des Mädchens schnell und es treten sogar sexuelle Komplexe auf. Die Frau schämt sich, vor einem Mann nackt zu sein und hat Angst, jemanden hereinzulassen.
Impulsivität
Während einige 30-Jährige apathisch werden, stürmen andere buchstäblich von einer Seite auf die andere. Sie versuchen, mit unangenehmen Gefühlen fertig zu werden, indem sie drastische Veränderungen vornehmen. Sie können sich leicht blau anmalen, ihren Job kündigen und ins Nirgendwo gehen oder ihren Wohnort wechseln.
Auf diese Weise versuchen sie jedoch, vor sich selbst zu fliehen. Zurück bleibt eine Leere und noch mehr Enttäuschung. Veränderung ist eine wunderbare Sache. Aber vor allem ist es wichtig, seine eigenen Wünsche zu verstehen.
Wie man die 30-Jahre-Krise überwindet
- Erstens: Hören Sie auf, in der Vergangenheit zu leben, lassen Sie nostalgische Gedanken hinter sich. Machen Sie Pläne für die Zukunft. 30 Jahre – das ist ein tolles Alter. Sie sind kein flatterhaftes Mädchen, sondern eine kluge und selbstbewusste Frau, die alles erreichen kann, was sie will.
- Zweitens: Loben Sie sich selbst für all Ihre Leistungen. Beurteilen Sie sie nicht und vergleichen Sie sie nicht mit den Leistungen anderer. Wenn Sie Ihr Leben im Lichte anderer leben, verlieren Sie sich selbst und verschwenden wertvolle Zeit.
- Drittens: Nutzen Sie die Krise, um sich Ziele zu setzen. Ich bin der Meinung, dass Krisen als Ausgangspunkt auf dem Weg zum Erfolg genutzt werden können und sollten. Wenden Sie sich an sich selbst, hören Sie auf Ihre Bedürfnisse und streben Sie eine bewusste Veränderung an.
- Viertens: Nehmen Sie an dem vom Pavel Rakov Training Centre organisierten Sommercamp teil. Es erwartet Sie ein einzigartiger Reset, bei dem Sie lernen, sich selbst zu akzeptieren und mit jeder Geste Ihr Selbstvertrauen, Ihre Weiblichkeit und Sexualität zu demonstrieren. Und als Ergebnis werdet ihr selbstbewusst eure weibliche Bestimmung finden.
Mädchen, was denkt ihr über die 30-Jahre-Krise? Habt ihr sie schon erlebt?
Lesen Sie mehr: